Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Die Zahl der Wildunfälle in Deutschland steigt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: SP-X

In diesen Wochen ist das Risiko von Wildunfällen besonders hoch. Statistisch kollidiert auf deutschen Straßen etwa alle zwei Minuten ein Wildtier mit einem Fahrzeug.

Jüngst meldete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für 2019 einen Rekordstand von rund 295.000 Schäden mit Wildtierbeteiligung, 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Für die Schäden am Auto zahlten die Kaskoversicherungen 885 Millionen Euro. Rund 2.500 Wildunfälle bei denen eine Person verletzt oder getötet wurde, gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr.

Mehr Unfälle durch Lockdown?

Dem Deutschen Jagdverband (DJV) wurden in der Saison 2018/19 rund 235.000 Wildunfälle gemeldet, er schätzt die Dunkelziffer aber etwa fünfmal so hoch ein. Für dieses Jahr geht der Jagdverband von einem erneuten Anstieg aus. Auch, weil Jäger bundesweit im Frühjahr mehr Wildunfälle beobachtet haben: „Es war offensichtlich so, dass durch den Lockdown viel mehr Menschen als sonst in ihrem heimischen Wald unterwegs waren“, erklärt Torsten Reinwald vom DJV. „So war viel mehr Unruhe im Wald als sonst. Dadurch wurden die Tiere mehr beunruhigt und aufgescheucht.“

Unabhängig davon rechnen die Jäger in den kommenden Jahren mit einem fortgesetzten Anstieg der Wildunfallzahlen, sofern die Verkehrsleistung weiter zunimmt. Besonders unfallträchtig sind die Wochen im Oktober und November. Pendler sind nach der Umstellung auf Winterzeit wieder verstärkt in der Dämmerung unterwegs, gerade in der Zeit, in der viele Wildtiere auf Futtersuche sind. Die Verkehrswege zerschneiden ihren Lebensraum: „Häufig verläuft die Straße zwischen dem Schlafzimmer der Tiere, also dem Wald, und dem Esszimmer, also der Wiese oder dem Acker“, erklärt Reinwald. „Die Tiere sind gezwungen, hin und her zu laufen.“

Jagdverband: Auch Straßenplaner sind schuld

Weil Deutschland dicht besiedelt ist, lässt sich das kaum vermeiden; Konfliktstellen im Straßennetz lassen sich aber entschärfen. Grünbrücken bieten beispielsweise Querungshilfe und verbinden Lebensräume miteinander. Eine preiswertere Möglichkeit zur Vermeidung von Wildunfällen: An den Straßenrand nichts pflanzen, was dem Wild gut schmeckt. „Mit Hartriegel oder Heckenrose schafft man Magneten für Wildtiere und provoziert Wildunfälle“, ärgert sich Reinwald über die Kurzsichtigkeit mancher Straßenplaner.

Weil Wildunfälle derzeit nicht einheitlich erfasst werden, ist es für Wissenschaftler immer noch schwierig Ursachenforschung zu betreiben, um Unfallschwerpunkte zu vermeiden. Seit 2016 gibt es deshalb das bundesweite Tierfund-Kataster (tierfund-kataster.de); über App oder Internetseite kann jeder Wildunfälle eintragen, die Daten werden von Wissenschaftlern der Uni Kiel ausgewertet.

In der Dämmerung vorsichtig fahren

Nicht zuletzt ist aber auch der Autofahrer gefragt: Wer in der Dämmerung durch Wald- und Feldgebiete fährt, muss damit rechnen Wildtieren zu begegnen. Stehen Tiere am Straßenrand, schaltet man das Fernlicht aus, hupt und bremst. Taucht ein einzelnes Reh oder Wildschwein auf, muss man mit weiteren Artgenossen rechnen. Ist ein Crash unvermeidbar, gilt: Lenkrad festhalten, bremsen und nicht ausweichen.

Autorin: Hanne Schweitzer