Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Außenspiegel am Auto sind Auslaufmodell

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Ingolstadt/Schwalbach - Außenspiegel am Auto erleichtern den Blick nach hinten. Doch bald sollen sie der Vergangenheit angehören und durch Kameras ersetzt werden, sagen Designer. Audi-Stilführer Marc Lichte beschreibt den kommenden E-Tron, das erste Elektroauto aus Ingolstadt. Es soll ohne Rückspiegel auskommen.

"Denn als unser erstes Auto in großen Stückzahlen werden wir den E-Tron ohne Außenspiegel bauen und stattdessen auf Kameras setzen", sagt Lichte über das Akku-SUV, das in der zweiten Hälfte 2018 seinen Einstand geben soll.

Damit reagieren die Bayern auf einen Trend, der bei Studien und Showcars schon seit Jahren zu sehen ist, es auf der Straße aber bislang nur in Kleinserien wie den VW XL1 geschafft hat. "Denn erstens braucht man dafür noch Sondergenehmigungen der Zulassungsbehörden und zweitens waren die Übertragungsqualität und die Lichtstärke lange Zeit zu mäßig", beschreibt VW-Designchef Klaus Bischoff die Hürden, die eine Einführung der neuen Technologie noch gebremst haben. Von den deutlich höheren Kosten ganz zu schweigen.

Einiges spricht für Kameras

Doch es gibt gute Gründe, die für Kameras statt Spiegel sprechen, erläutert der oberste BMW-Elektroniker Elmar Frickenstein, der ebenfalls schon einige Prototypen mit entsprechender Technik auf die Messebühnen gerollt hat. Auf der einen Seite sei das natürlich eine Frage des Images und der Wirkung auf den Kunden, weil Kameras statt Spiegel als modern und cool angesehen würden, argumentiert der Ingenieur. "Aber auf der anderen Seite geht es ganz banal um den Luftwiderstand und mit ihm um den Verbrauch."

Ein paar Gramm CO2 pro Kilometer lassen sich damit in realen Messverfahren durchaus sparen, argumentieren die Experten bei den Herstellern und rechnen das für Elektroautos eben in eine größere Reichweite um. Zudem versprechen sie mit den neuen Technologien ein größeres Sichtfeld und mit ihm mehr Sicherheit. Denn sie wollen die Spiegel nicht einfach durch Kameras ersetzen, sondern die Bilder entsprechend aufbereiten und mit so genannter Augmented Reality (AR) Technik anreichern.

"Das beginnt bei der Markierung einzelner Hindernisse und endet damit, dass Teile der Fahrzeug-Karosserie kurzerhand durchsichtig werden", erläutert ein Entwickler bei Jaguar Land Rover, wo man der AR-Technik sei dank beim Fahren über steile Kuppen auf diese Weise zum Beispiel quasi durch die Motorhaube auf die Fahrbahn sehen kann.

Toter Winkel ade

Und im amerikanischen Elektroauto Chevrolet Bolt hat man nur deshalb eine so gute Rücksicht, weil die Elektronik das Spiegelbild mit der Übertragung einer Kamera mischt und man so durch die Karosseriesäulen hindurchsehen kann. "Der Tote Winkel ist damit Geschichte", sagt ein Entwickler aus dem Bolt-Team.

Auch Nissan hat so eine Technik in den USA jetzt in Serie gebracht und hilft dem Fahrer des Geländewagens Armada damit bei der besseren Rückschau. Denn damit man selbst dann noch etwas nach hinten sieht, wenn der Kofferraum randvoll geladen und der Blick blockiert ist, schalten die Japaner dann einfach das Bild der Rückfahrkamera auf den Monitor hinter dem verspiegelten Deckglas.

All diese Technologien sind aber womöglich nur Übergangslösungen, an die sich die Autofahrer vielleicht gar nicht groß gewöhnen müssen, sagt Laurens van den Acker. Zwar wird die Zahl der Kameras in den Fahrzeugen eher zunehmen. Doch das Interesse der Insassen an deren Bildern dürfte mit der wachsenden Autonomie der Elektronik rapide nachlassen, glaubt der Renault-Designchef.

"Und wenn man sich irgendwann komplett auf den Autopiloten verlässt und auf das Lenkrad und die Pedale verzichtet, dann hat sich auch der Blick zurück gar vollends erledigt", sagt van den Acker.