So kündigen Sie Kabel-Internet

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Top-Anbieter vergleichen
-
Höchste Verfügbarkeit
-
Einfach wechseln und bis zu 820 € sparen
So haben wir gerechnet:
Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
Inklusive: Internet, Telefon und Router
Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen
Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 376,80 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,70 Euro
Einsparung: 820,80 Euro
(Stand: 04.04.2025)

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

- Das Wichtigste in Kürze
- Wann Sie nicht kündigen müssen
- Dann ist eine Kündigung von Internet per Kabel sinnvoll
- Kündigungsvorbereitungen
- Nach Laufzeitende ist monatliche Kündigung möglich
- Kündigen mit Sonderkündigung
- Minderungsrecht nutzen
- Internet per Kabel: Wegen Todesfall kündigen
- Rufnummer behalten
- Kabel-Internetvertrag selbst kündigen: So gehen Sie vor
- Das Kündigungsschreiben
- Bei Kündigung von Vodafone auf richtige Anschrift achten
- In 3 Schritten zum passenden Tarif
Kündigung von Kabel-Internet kurzgefasst
- Kabel-Internet kündigen Sie genauso wie DSL oder Glasfaser.
- In den meisten Fällen ist eine Kündigung gar nicht nötig, sondern ein Anbieterwechsel.
- Beachten Sie die geltenden Kündigungsfristen.
- Eine Sonderkündigung lässt Sie in bestimmten Fällen früher aus Ihrem Vertrag.
Wann Sie Kabel-Internet kündigen
Für die Kündigung von Internet per Kabel von Anbietern wie Vodafone oder PŸUR gelten die gleichen Voraussetzungen wie für DSL- und Glasfaserverträge. In den meisten Fällen ist eine Kündigung bei Vodafone & Co. gar nicht erforderlich, sondern ein Anbieterwechsel ausreichend. Das gilt auch, wenn Sie von DSL oder Glasfaser zu Kabel-Internet wechseln möchten.
In welchen Fällen eine Kündigung nötig ist, erfahren Sie hier. Sie lernen auch, wann Sie eine Sonderkündigung machen können. Außerdem erhalten Sie Infos, was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen sollten.
Wann Sie Kabel-Internet nicht kündigen müssen
Wenn Sie mit Ihrem Wechsel von Kabel-Internet zu DSL oder Glasfaser auch Ihren Provider wechseln wollen oder lediglich an eine neue Adresse umziehen wollen – dann brauchen Sie nicht zu kündigen. Das sind die Gründe:
- Bei einem Anbieterwechsel übernimmt Ihr neuer Provider die Kündigung Ihres Vertrags beim alten Anbieter für Sie. Sie brauchen also gar nicht selbst kündigen.
- Ziehen Sie an eine neue Adresse, ist es in der Regel üblich, den bestehenden Internetanschluss bei Ihrem aktuellen Kabelnetzbetreiber zu behalten. In diesem Fall führen Sie einen Umzug zur neuen Adresse durch. Prüfen Sie aber vorher, ob der Umzug Ihres Anschlusses an die neue Adresse überhaupt möglich ist.
Führen Sie in diesen Fällen einen Anbieterwechsel durch.
Dann ist eine Kündigung von Internet per Kabel sinnvoll
Eine Kündigung ist üblicherweise nur in den folgenden Fällen nötig:
- Sie möchten keinen Internetanschluss mehr nutzen.
- Sie ziehen ins Ausland oder an einen Ort ohne Breitbandabdeckung.
- Sie ziehen an eine neue Adresse um, aber Ihr Anbieter kann dort keinen Internetzugang bereitstellen. Das gilt besonders dann, wenn Sie einen Internettarif eines regionalen Anbieters nutzen.
- Sie möchten vorsichtshalber zum Kündigungstermin kündigen, ohne dass Sie sich bereits für einen neuen Internetprovider entschieden haben. Bitte beachten Sie hierbei aber: Informieren Sie Ihren neuen Anbieter, dass Sie Ihren alten Provider bereits selbst gekündigt haben.
- Sie können eine Sonderkündigung (außerordentliche Kündigung) durchführen, zum Beispiel aufgrund einer Preiserhöhung.
Wie Sie Ihre Kündigung von Kabel-Internet vorbereiten
- Kündigungsfristen: Halten Sie sich an die geltenden Fristen und kündigen Sie rechtzeitig. In Ihren Vertragsunterlagen sowie online im jeweiligen Kundenkonto können Sie einsehen, zu wann Sie kündigen müssen.
Wichtig: Nach dem Erreichen der Mindestvertragslaufzeit von üblicherweise 24 Monaten können Sie mit einer Kündigungsfrist von einem Monat kündigen.
-
Für eine Kündigung benötigen Sie mehrere Angaben. Halten Sie je nach Internetprovider Ihre Kundennummer, Vertragsnummer oder auch gegebenenfalls Ihre Telefonnummer bereit. Sie finden diese Angaben in Ihren Vertragsunterlagen oder online in Ihrem Kundenkonto.
Nach Laufzeitende ist monatliche Kündigung möglich
Seit Ende 2021 gilt eine verkürzte Kündigungsfrist nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Ihr Vorteil: Sie können dann monatlich kündigen. Daher ist dann ein Anbieterwechsel sogar einfacher als eine Sonderkündigung.
Durch diese wichtige Änderung des Telekommunikationsgesetzes ist die alte Regelung nicht mehr gültig. Früher verlängerte sich die Mindestvertragslaufzeit von 12 oder 24 Monaten automatisch um den gleichen Zeitraum.
Kündigen mit Sonderkündigung
Als Verbraucher können Sie dank eines Sonderkündigungsrechts auch während der Mindestvertragslaufzeit Ihren Vertrag vorzeitig beenden. Man spricht dann auch von einer außerordentlichen Kündigung. Eine solche gilt auch für Internet per Kabel in folgenden Fällen:
- Ihr Anbieter erhöht für Sie als Bestandskunde die Preise.
- Ihr Anbieter kann nach einem Umzug an Ihrem neuen Wohnort die vereinbarte Leistung nicht liefern.
- Im Todesfall des Vertragsinhabers.
Kabel-Internet und Minderungsrecht: Kündigen wegen dauerhaft zu langsamer Leitung
Sie haben an Ihrem Kabelanschluss dauerhaft zu langsames Kabel-Internet? Hier könnte das Minderungsrecht gelten, mit dem Sie Ihren Vertrag für Internet und Telefon vorzeitig beenden können. Allerdings ist der Nachweis aufwändig und langwierig. Sie müssen mit mehreren Messungen über einen längeren Zeitraum die Bandbreite messen und protokollieren. Dazu verwenden Sie zum Beispiel die Desktop-App der Bundesnetzagentur. Wie Sie im Einzelnen vorgehen, erfahren Sie hier.
Sind Sie gerade am Anfang Ihrer Vertragslaufzeit, kann sich der Aufwand für die Messungen lohnen. Ist aber das Ende der Vertragslaufzeit absehbar, kann ein klassischer Anbieterwechsel bequemer für Sie sein. Der Wechsel des Anbieters lohnt sich für Sie mehrfach: Sie erhalten als Neukunde häufig großzügige Rabatte und Boni. Wenn Sie über Verivox wechseln, winkt zudem bei vielen Tarifen der zusätzliche Verivox-Cashback. Damit sichern Sie sich viele Tarife sogar günstiger als direkt beim Anbieter.
Internet per Kabel: Wegen Todesfall kündigen
Falls der Vertragsinhaber stirbt, gilt ein Sonderkündigungsrecht. Damit erleichtern es die Provider den Hinterbliebenen. Reichen Sie dazu die Sterbeurkunde ein, hier genügt auch ein Scan als Datei.
Je nach Fall und Anbieter kann es möglich sein, den bestehenden Vertrag für den Kabelanschluss zu übernehmen. Setzen Sie sich dazu bitte in jedem Fall mit Ihrem Provider in Verbindung, um über Möglichkeiten zu sprechen.
Rufnummer behalten
Sie möchten Ihre bestehenden Telefonnummern zum neuen Internetprovider mitnehmen? Dann gilt: Entscheiden Sie sich zu einem Anbieterwechsel, anstatt Ihren Vertrag zu kündigen. Der Grund: Wenn Sie Ihren Internetanschluss kündigen, kündigen Sie in der Regel Ihre damit verbundenen Telefonnummern gleich mit. Die Rufnummernmitnahme müssen Sie dann in Eigenregie mit dem neuen Anbieter abstimmen und Zeitfenster des alten Anbieters beachten. Denn für die Mitnahme der Rufnummer gelten bestimmte Fristen.
Bei einem Anbieterwechsel kümmert sich Ihr neuer Anbieter vollständig um die Übernahme Ihrer bestehenden Rufnummern vom alten Provider.
Kabel-Internetvertrag selbst kündigen: So gehen Sie vor
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren Kabel-Internetvertrag zu kündigen.
- Auf der Website Ihres Internetanbieters
- Über den Kündigungsbutton, der sich meist ganz unten auf der Website befindet. Dort klicken Sie auf den Eintrag Vertrag kündigen beziehungsweise Kündigung. Auf einer eigenen Seite finden Sie die E-Mail- sowie Postadresse, Telefonnummern und ein kostenloses Online-Formular. Häufig wird auch ein Chat angeboten. Welchen Weg Sie einschlagen möchten, ist Ihnen überlassen.
Da die Provider gesetzlich dazu verpflichtet sind, diesen Button beziehungsweise Textlink anzubieten, Sie haben somit eine sichere Anlaufstelle für Ihre Kündigung.
- Im Kundenkonto
Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenkonto einloggen. Die meisten Anbieter bieten hier eine Möglichkeit der Kündigung an oder verweisen auf Kontaktadressen.
So schreiben Sie Ihre Kündigung für Kabel-Internet
Bei einem Kündigungsschreiben zählt die Vollständigkeit der Angaben. Nur so kann Ihre Kündigung erfolgreich und rechtzeitig bearbeitet werden. Das gilt sowohl bei E-Mails, Formularen im Internet als auch bei Briefen oder Faxen.
Geben Sie daher immer Ihren Namen, Ihre Anschrift und Kunden- und Vertragsnummer an. Bei einer E-Mail, einem Brief oder Fax ist zudem die Anschrift Ihres Anbieters obligatorisch. Wichtig sind zudem die Kündigungsgründe:
- Regulär zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Geben Sie diesen Grund an, wenn Sie Ihren Vertrag vertragsmäßig kündigen möchten. Die Kündigungsfrist und Mindestvertragslaufzeit werden dabei eingehalten.
- Kündigung aufgrund Telekommunikationsgesetz: Dies gilt, wenn Sie Ihre erste reguläre Vertragslaufzeit (in der Regel sind das 24 Monate) bereits erreicht haben. Dann können Sie monatlich kündigen.
- Sonderkündigung aufgrund einer Preiserhöhung: Dies ist Ihre Wahl, wenn Ihr Provider während der laufenden Vertragslaufzeit eine Preiserhöhung durchführt.
- Sonderkündigung aufgrund von Umzug: Diese Option wählen Sie, wenn Ihr Provider an Ihrem neuen Wohnort keinen Anschluss liefern kann.
- Sonderkündigung aufgrund Sterbefall: Ist der Vertragsinhaber verstorben, können Sie mit dieser Option ein spezielles Anschreiben generieren.
Möchten Sie Ihr Kündigungsschreiben per E-Mail oder Brief selbst verfassen? Oder sich alternativ ein Online-Kündigungsschreiben unseres Partners Aboalarm erstellen lassen? Damit sichern Sie sich kostenlos ein rechtssicheres Schreiben mit allen notwendigen Angaben.
Der Vorteil: Es verwendet automatisch die korrekte Adresse Ihres Anbieters, sodass Sie diese nicht selbst suchen müssen. Sie können das Schreiben als PDF-Date herunterladen und selbst versenden – oder auf Wunsch auch versenden lassen.
Es hat immer die korrekte Form, die Sie aber auch bei Bedarf selbst noch anpassen können. Das Vorgehen ist bei jedem Anbieter gleich, einfach und online:
- Anbieter auswählen
- Name und Adresse angeben
- Kündigungsgrund auswählen
- gegebenenfalls noch Kunden- und Vertragsnummer eintragen
Per Mausklick generieren Sie das Kündigungsschreiben einfach selbst. Es enthält automatisch einen Briefkopf mit Ihrer Anschrift und der Adresse Ihres Anbieters. So erhalten Sie immer ein Schreiben, das auch formal gut aussieht.
Bei Kündigung von Vodafone auf richtige Anschrift achten
Möchten Sie ein selbstverfasstes Kündigungsschreiben per Post senden? Dann sollten Sie etwa bei Vodafone prüfen, ob die Empfängeradresse noch aktuell ist. Vor Jahren hatte Vodafone die Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland und Unitymedia übernommen. Eventuell haben Sie noch alte Vertragsunterlagen von Kabel Deutschland und Unitymedia mit entsprechend veralteten Anschriften.
Vodafone hat verschiedene Kontaktanschriften. Sind Sie Kunde im ehemaligen Verbreitungsgebiet von Unitymedia in Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Baden-Württemberg? Dann ist dies der richtige Ansprechpartner:
- Vodafone West GmbH
Kundenservice
Postfach 101330
44713 Bochum
Möchten Sie Vodafone Kabel Deutschland kündigen, senden Sie das Schreiben an:
- Vodafone Deutschland GmbH
Kundenservice
99116 Erfurt
Versenden Sie das Kündigungsschreiben am besten per Einschreiben. Somit haben Sie einen Beleg über den Versand in der Hand.
Wenn Sie lieber wechseln möchten
Für einen Anbieterwechsel können Sie unseren Verivox-Tarifrechner verwenden. Dieser ermöglicht einen Vergleich zahlreicher Angebote für Internet per DSL, Glasfaser und Kabel. Finden Sie den passenden Tarif für sich und beauftragen auch direkt den Wechsel. Ihr Vorteil: Sie sichern sich bei vielen Angeboten nicht nur den Neukundenrabatt des Anbieters. Bei vielen Tarife können Sie sich auch einen zusätzlichen Verivox-Sofortbonus sichern. Damit sind zahlreiche Tarife bei Verivox sogar günstiger als direkt beim Anbieter.
Jetzt Kabel-Angebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Top-Anbieter vergleichen
-
Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
-
Einfach wechseln und bis zu 820 € sparen
So haben wir gerechnet:
Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
Inklusive: Internet, Telefon und Router
Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen
Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 376,80 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,70 Euro
Einsparung: 820,80 Euro
(Stand: 04.04.2025)
In 3 Schritten zum passenden Tarif
1

Einfach Adresse angeben, Vergleich starten und aktuelle Online-Vorteile sichern.
2

Tarif individuell anpassen. Bei Fragen hilft unser ausgezeichneter Kundenservice weiter.
3

In nur 5 Minuten einfach online abschließen: Ihr neuer Anbieter kümmert sich um den Wechsel.