Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zugriff von jedem Rechner - NAS-Netzwerkspeicher für Privathaushalte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hannover/Düsseldorf - Viele Haushalte besitzen heute mehr als nur einen einzigen PC. Dazu kommt, dass immer mehr Daten ihren Weg auf mobile Endgeräte wie Netbooks und Smartphones finden. Das bringt ein Problem mit sich: Fotos, Musik, Videos und andere Dateien sind meistens nicht am selben Ort gespeichert. Und mancher Nutzer ist das ewige Kopieren und Übertragen von Daten mit Hilfe externer Festplatten oder USB-Sticks leid. Eine Lösung sind sogenannte NAS-Netzwerkspeicher. Auch für Heimanwender sind sie erschwinglich und schnell konfiguriert.

Beim Network Attached Storage (NAS) handelt es sich um einen Festplattenspeicher, der ans Netzwerk angeschlossen ist, erklärt Johannes Endres von der in Hannover erscheinenden Computerzeitschrift "c't". Der NAS ist damit nicht wie eine USB-Festplatte einem einzelnen PC zugeordnet, sondern für alle Rechner im Netzwerk gleichzeitig nutzbar. "Wer mehrere Rechner betreibt, hat heutzutage eigentlich immer schon einen Router. An den schließt er einfach das NAS mit an und muss keine USB-Geräte mehr herumschleppen."

Der Bedarf an NAS-Lösungen wächst: "Die immer intensivere Nutzung und Erstellung digitaler Medien und Inhalte haben den Speicherplatzbedarf im Heimbereich regelrecht explodieren lassen", sagt Andreas Arndt vom Hersteller Buffalo Technology in Düsseldorf. Mit einer Digitalkamera mit hoher Auflösung gemachte Aufnahmen zum Beispiel können schnell 20 oder mehr Megabyte pro Bild umfassen. Und nur eine Stunde Full-HD-Video können 10 Gigabyte Speicher belegen.

NAS-Geräte gibt es mit und ohne eingebaute Festplatte. Die meisten Heimanwender greifen Endres zufolge zur integrierten Lösung. "Käufer sollten darauf achten, dass wirklich eine Festplatte dabei ist. Denn viele Anbieter locken mit Modellen ohne Festplattenausstattungen, die auf den ersten Blick sehr günstig erscheinen." Eine etwas andere NAS-Variante sind mit Software von Microsoft ausgestattete Windows Home Server, die immer schon mit Platten kommen und für Windows-Rechner einige Zusatzfunktionen bieten. Ein Windows Home Server ist jedoch deutlich teurer als eine einfache NAS-Lösung.

Die Konfiguration eines NAS, etwa das Festlegen eines Zugangspasswortes, ist meist relativ unkompliziert - sie erfolgt in der Regel mit Hilfe eines Browsers über das Heimnetzwerk. In der Regel gehört zum Lieferumfang auch ein Hilfsprogramm für die NAS-Einrichtung: "Bei allen von uns getesteten NAS-Geräten nimmt ein leicht verständlicher Installations-Assistent technische Laien an die Hand", sagt Michael Schmelzle von der in München erscheinenden Computerzeitschrift "PC-Welt".

Bei der Einrichtung der Zugriffsrechte vertraut der Nutzer am besten auf Handbuch und Konfigurationsassistent, rät Schmelzle. Generell gelte: Wer keinen Fernzugriff über das Internet benötigt, sollte diesen auch nicht aktivieren. Zugriffsrechte innerhalb des Hauses oder der Wohnung müssten schließlich durch WLAN-Verschlüsselung abhörsicher sein. "Bei Kindern im Haushalt empfehlen wir, für Erwachsenen-Inhalte einen passwortgeschützten Bereich auf dem NAS einzurichten."

Um die auf dem NAS gespeicherten Daten gegen einen Totalverlust zu schützen, ist es sinnvoll, im Netzwerkspeicher zwei oder noch mehr Festplatten zu verwenden. So lassen sich Daten zur Sicherheit doppelt speichern - diese von NAS üblicherweise unterstützte Funktion wird RAID genannt. Es gibt verschiedene RAID-Varianten: "Nahezu zu 100 Prozent zuverlässig sind Raid-1-Systeme, die den Datenbestand auf mindestens zwei Festplatten spiegeln", erläutert Schmelzle.

Steckt im NAS nur eine Festplatte, sollten die darauf gespeicherten Daten durch ein Backup gesichert werden, empfiehlt Endres. Dazu benutzten Anwender entweder eine externe Festplatte oder ziehen die Daten auf einen der PCs, sofern dort genügend Platz ist. Alles in allem ist ein NAS-Speicher laut Schmelzle jedoch eine gute Lösung, wenn Daten im lokalen Netzwerk zentral gespeichert und für verschiedene netzwerkfähige Geräte abrufbar gemacht werden sollen.