Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Zehn Jahre nach der UMTS-Auktion wird das mobile Internet flügge

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Niemand kommt hier "billig vom Acker" - bei VIAG Interkom wusste man schon am ersten Tag der Versteigerung, dass die heißbegehrte Lizenz für das UMTS-Mobilfunknetz nur für eine Menge Geld zu haben ist. Am 31. Juli 2000 versammelten sich die Vertreter von sieben Telekommunikationskonzernen zur Verteilung der verfügbaren Frequenzen in einer ehemaligen Kaserne im Mainzer Stadtteil Gonsenheim. Der Durchbruch für das mobile Internet zeichnet sich jedoch erst zehn Jahre später ab . Bitkom-Präsidiumsmitglied René Schuster, Vorstandschef von Telefonica O2 in Deutschland, nennt es eine "Erfolgsgeschichte mit Anlaufzeit".

Fast drei Wochen lang wurde damals gepokert, bis das Ergebnis am 18. August feststand: Sechs Unternehmen sicherten sich die begehrte Lizenz für die mit großen Hoffnungen verbundene Zukunftstechnik. Der Bundesfinanzminister freute sich über einen Geldsegen von umgerechnet rund 50 Milliarden Euro.

Schleppender Einstieg ins UMTS-Geschäft

Aber der Einstieg ins mobile Internet begann danach schleppend. Weitere zweistellige Milliardenbeträge waren für den Aufbau des neuen Mobilfunknetzes nötig. Die Anbieter gaben die hohen Kosten an die Verbraucher weiter. Und diese machen deswegen zum Teil bis heute einen weiten Bogen um die Datentarife.

Die UMTS-Versteigerung unter der Ägide der Bundesnetzagentur (damals noch unter dem Namen Regulierungsbehörde) führte die Branche in einen tiefen Umbruch. Zwei der damaligen Mobilfunkanbieter mussten ihre Lizenzen später wieder aufgeben. Vier sind bis heute übrig geblieben: Die Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus und das aus VIAG Interkom hervorgegangene Unternehmen 02.

"Im Nachhinein hat sich gezeigt, dass der Preis für die Lizenz nicht so ganz passend war", sagt Guido Heitmann von E-Plus. "Das waren andere Zeiten damals, wir waren mitten in der Internet-Blase." Es sei nicht denkbar gewesen, sich von der UMTS-Versteigerung fernzuhalten.

Erste PC-Karten und UMTS-Handys

Nach dem Sommer 2010 dauerte es fast vier Jahre, bis die Basisstationen für das UMTS-Netz standen und die schnelle mobile Internetverbindung Wirklichkeit wurde - zuerst meist mit dem Mittel einer PC-Karte, die ins Notebook eingesteckt wurde. Bis Herbst 2004 kamen dann auch immer mehr UMTS-Handys heraus, die ersten noch ziemlich klobig und nicht besonders smart.

Erschwert wurden die ersten Jahre im mobilen Internet von der Suche nach einer "Killerapplikation": Welche Angebote können für die Verbraucher so verlockend sein, dass die Milliarden wieder hereingeholt werden?

Als Kandidaten wurden schon vor zehn Jahren Anwendungen genannt, die auch heute noch eine Rolle spielen: Musik, Spiele, Filme und Community, also der Austausch mit Freunden. Doch lange Zeit steuerte die Branche im Blindflug ins mobile Internet: "Wir haben in einen Markt investiert, von dem wir nicht wussten, wie er aussehen wird", erinnert sich Heitmann.

Trendwende durch Kombination aus Soft- und Hardware

"Um das Jahr 2005 kam dann die Trendwende", erklärt O2-Chef Schuster. Letztlich war es die Kombination von Software und Hardware, die dem mobilen Internet den entscheidenden Schwung gab.

Wichtige Impulse lieferte ab 2002 das Blackberry und ab 2007 das iPhone von Apple. Auf einmal schien es ganz einfach, mit einem Smartphone ins Internet zu gehen, Informationen abzurufen, E-Mails zu lesen und Anwendungen zu nutzen, die auf das Netz zugreifen.

"Ohne UMTS hätte es den Datenmarkt nie gegeben", sagt E-Plus- Sprecher Heitmann. "Aber eigentlich kommt der Markt erst jetzt richtig in Schwung, zehn Jahre später. Der Durchbruch zum Massenmarkt im mobilen Datengeschäft ist in Sicht."

UMTS-Nutzung steigt stetig

Die UMTS-Netze erreichen je nach Betreiber 59 bis 81 Prozent der Bevölkerung, in der Fläche gibt es eine Abdeckung von insgesamt etwa 70 Prozent. In den Netzen tummeln sich nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 26 Millionen UMTS-Geräte, Ende 2009 nutzten 19 Millionen Teilnehmer regelmäßig UMTS, mehr als doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor.

Das "Universal Mobile Telecommunications System", wie die Abkürzung aufgelöst wird, ermöglichte zunächst eine Datenübertragung bis maximal 384 Kilobit in der Sekunde. Noch schneller wird es mit der UMTS-Technik HSDPA - deren Download-Übertragungsraten bis 3,6 oder 7,2 Megabit pro Sekunde machen das mobile Internet so schnell wie eine übliche DSL-Verbindung im Festnetz.

Nachfolger LTE schon am Start

Inzwischen ist bereits der UMTS-Nachfolger in Reichweite: Der Standard "Long Term Evolution" (LTE) verspricht Geschwindigkeiten bis 300 Megabit pro Sekunde. Die Versteigerung der dafür geplanten Frequenz-Lizenzen ging im Mai sehr viel stiller über die Runden. Die deutschen Netzbetreiber haben dafür zusammen gerade mal 4,4 Milliarden Euro ausgegeben, noch nicht einmal ein Zehntel der Ausgaben für die UMTS-Lizenzen.

Damals wie heute gilt aus Sicht der Bundesnetzagentur: "Wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot an verfügbaren Frequenzen, dann ist die Versteigerung das gesetzliche Regelverfahren." Auf diese Weise, so erklärt Behördensprecher Cord Lüdemann, "werden die leistungsfähigsten Anbieter ermittelt".

Die ersten LTE-Netze sollen bis Ende des Jahres verfügbar sein, die Deutsche Telekom will voraussichtlich Anfang nächsten Jahres einen USB-Stick dafür anbieten. Aber UMTS wird parallel dazu noch lange Zeit Bestand haben.

Kostenfaktor immer noch ein Hinderungsgrund

Die Verbraucher dürfen hoffen, dass die Mobilfunkbetreiber aus den vergangenen zehn Jahren gelernt haben und günstige Tarife anbieten. Zwei von drei Handy-Besitzern (67,9 Prozent) verzichten auch heute noch wegen hoher Kosten auf die Internet-Nutzung mit dem Mobiltelefon - so das in dieser Woche veröffentlichte Ergebnis einer Umfrage der Marktforscher Fittkau & Maaß. Die Mehrheit der Bevölkerung steht dem mobilen Internet immer noch kritisch gegenüber.