Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

WLAN und Internet-Telefonie - Die Revolution der Sprachvermittelung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Mit der Leitungs- und Paketvermittlung stehen sich in der Telefonie zwei grundsätzlich verschiedene Übertragungsverfahren gegenüber. Während bei der paketorientierten Vermittlung alle Informationen in den Datenpaketen selbst enthalten sind, ausser den überhaupt nicht im Internet vorhandenen Gebühreninformationen, werden bei der Leitungsvermittlung alle notwendigen Informationen ausserhalb der Sprachleitung übertragen.

Obwohl auf den Glasfaserkabeln der grossen Carrier -Backbone-Netze Sprache und Daten mit den gleichen Transportprotokollen übertragen werden und sich somit die gleichen physikalischen Kabel teilen, sind Daten- und Sprachübertragungen heute an der Schnittstelle zum Anwender völlig inkompatibel. Die erste Software zur Übertragung von Sprache über TCP/IP und damit auch potenziell über das Internet wurde bereits 1995 vorgestellt. Aber erst jetzt entwickelt sich die Sprachübertragung über TCP/IP (Voice over IP)als Konkurrenzmedium zu den klassischen Telefonnetzen.

Wegen der Komplexität der Sprachvermittlung, besonders der weltweiten Erreichbarkeit der fest vergebenen Rufnummern und der individuellen Gebühreninformationen für das einzelne Telefongespräch, ist nicht die Übertragung der Sprache über Datenpakete das noch zu lösende Problem. "IP-Telefonie ist heute in unternehmensinternen Netzen bereits Standard. Gerade bei Unternehmen mit verteilten Standorten werden ohnehin die benötigten Mietleitungen heute effizient für die internen Telefongespräche transparent mitgenutzt. Der Anwender merkt davon überhaupt nichts, da auch die Qualität der Übertragung einwandfrei ist“, skizziert Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters NextiraOne, den Status quo. Längst beruhen moderne TK-Anlagen grundsätzlich auf mit IT-Servern verwandter Technik und sind IP-fähig. IP-basierende Telefonendgeräte und Voice-over-IP Gateways ermöglichen den parallelen Einsatz beider Technologien in einem Gebäude oder Netzwerk.

Die noch grosse Herausforderung ist die Internet-Telefonie in voller Kompatibilität zu den leitungsvermittelten Fernsprechnetzen. Im Nischenmarkt einer Grauzone, was die öffentlichen Regulierungsbehörden als Aufsicht über die Sprachtelefonie betrifft, haben Anbieter wie Vonage in den USA bereits sechsstellige Kundenzahlen gewonnen. Der erste Erfolg dieser kleinen Anbieter veranlasst auch Long Distance Carrier und grosse Internet Provider, die Regulierungsbehörden zur Klärung aufzufordern.

Technisch ist die Umsetzung von der Leitungsvermittlung zur Paketvermittlung und umgekehrt durchführbar, wenn der VoIP-Anbieter über öffentliche Rufnummern für seine Kunden verfügt. Ausserdem muss er sich an die derzeit üblichen Abrechnungsmethoden zwischen den Netzbetreibern halten, wo der Überhang an abgegebenen Gesprächsminuten an den übernehmenden Carrier bezahlt wird. Nach Ansicht von Experten steht jetzt die "Revolution“ der Sprachvermittlung unmittelbar bevor. Studien gehen davon aus, dass in 5 Jahren bereits 40 Prozent aller Telefonminuten über IP übertragen werden.

Es kann davon ausgegangen werden, dass damit auch Umwälzungen in den heutigen Marktpositionen der Carrier stattfinden. Bislang ist die leitungsvermittelte Telefonie die Cash-Cow der grossen Ex- und Quasi-Monopolisten. Aber mit VoiP-Diensten und neuen Preismodellen und Preisniveaus wird ein neuer, massiver Wettbewerb und auch drastisch fallende Endkundenpreise erwartet. Feste monatliche Flat Rates zumindest für nationale Telefongespräche werden in den USA bereits angeboten. Ist die Paketübertragung von Telefongesprächen erst einmal salonfähig, bieten sich sofort weitere Einsatzfelder an: "Die Nutzung von WLAN für VoIP wird durch den neuen Standard 802.11f erheblich voran gebracht. Das WLAN-Endgerät ist mit einem Cluster von WLAN-Access Points adressierbar. Mit der erwarteten, rapiden Verbreitung von WLAN-Hot Spots in den nächsten 12 bis 24 Mona