Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Windows Vista soll den PC sicher machen - Ärger mit den Spezialisten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - "Windows Vista ist von Grund auf sicher." Ray Ozzie, der neue "Chef-Softwarearchitekt" von Microsoft, zeigt auf den ersten Blick keinerlei Zweifel, wenn er auf mögliche Sicherheitslücken im neuen Betriebssystem angesprochen wird. In einer ruhigen Minute räumt aber selbst der Nachfolger von Bill Gates auf dem Posten ein, dass es sich bei Windows Vista natürlich um eine Software handele, in der Fehler auftauchen könnten. Doch auch unabhängige Experten sehen Microsoft auf dem richtigen Weg.

"Windows Vista macht in Sachen Sicherheit einen Schritt in die richtige Richtung", sagt Axel Vahldiek, Vista-Fachmann der Computerzeitschrift "c’t". "Ob sich die Sicherheitsfeatures in der Praxis bewähren, bleibt aber abzuwarten." "Es ist kein Zweifel, dass Vista Microsofts sicherstes Betriebssystem ist", urteilt Natalie Lambert, Analystin des Marktforschungsunternehmens Forrester. "Aber "am sichersten" ist nicht gleichbedeutend mit sicher."

Windows XP und die älteren Versionen von Windows waren vor allem gegenüber Attacken aus dem Internet extrem anfällig. Erst mit dem Servicepack 2 (SP2) für Windows XP stopften die Microsoft- Programmierer die größten Löcher. Doch auch das SP2 konnte nicht verhindern, dass weltweit hunderttausende unzureichend geschützte Windows-Rechner von Internet-Kriminellen ausgespäht und als infizierte "Zombie-PCs" für Netzwerkattacken oder das Versenden von unerwünschten Werbemails (Spam) missbraucht wurden.

Damit soll bei Windows Vista nun Schluss sein. Das System achtet zum einen viel präziser darauf, dass möglichst nur zugelassene Software auf dem Rechner installiert wird. Eine runderneuerte Firewall kontrolliert den ein- und ausgehenden Netzverkehr und blockiert verdächtige Datenbewegungen ab. Außerdem soll der "Windows Defender" so genannte Spyware entlarven, mit der dubiose Werbetreibende im Internet und Kriminelle versuchen, die Internet- Anwender auszuspähen.

Ein wichtiger Baustein in der Schutzwand muss aber von den Microsoft-Kunden hinzugekauft werden, denn Windows Vista wird ohne einen dauerhaften Virenschutz ausgeliefert. In diesem Markt dominieren bislang Anbieter wie Symantec, McAfee und Kaspersky. Mit "Windows Live OneCare" steigt Microsoft nun selbst in das Geschäft ein und löste bei den Wettbewerbern im vergangenen Herbst eine Welle der Beschwerden aus.

Vor allem Symantec und McAfee warfen dem Softwaregiganten mangelnde Kooperation vor. Informationen zu bestimmten Schnittstellen (APIs) und dem Kernel von Vista benötigen die Hersteller, um ihre Schutzsoftware optimal an das neue Betriebssystem anzupassen und ihre Software weiterzuentwickeln. Diese Informationen halte Microsoft jedoch bewusst zurück, warfen die Wettbewerber dem Redmonder Riesen vor.

"Die großen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen mit Sicherheitssoftware, die Microsoft überhaupt nicht besitzt", sagte George Heron, Chefwissenschaftler von McAfee. Man begrüße Microsofts Initiativen im Sicherheitsbereich durchaus. "Aber wir erwarten, dass sie fair spielen." Nach wiederholten massiven Beschwerden auch vor der EU-Kommission hat sich die Lage inzwischen zumindest teilweise entspannt. Rechtzeitig zum Verkaufsstart von Vista am 30. Januar haben alle großen Hersteller ihre neuen Antiviren-Pakete für Vista auf dem Markt.