Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wie Computernutzer sich vor BKA-Trojanern schützen können

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Hannover - Mit wenigen Handgriffen kann man seinen PC besser gegen Attacken von sogenannten BKA-Trojanern sichern. BKA-Trojaner sowie Variationen mit GVU-Logo zählen zurzeit zu den häufigsten Computerschädlingen, die auf infizierten Rechnern zu finden sind. Dies berichtet die Computerzeitschrift c't in Heft 20/2012.

Erkennbar ist der Trojaner, wenn am PC-Bildschirm zuerst eine Warnmeldung vermeintlich vom BKA oder der Bundespolizei aufpoppt, dann der PC gesperrt ist und der PC-Nutzer sich nur gegen Bezahlung eines Bußgeldes angeblich freikaufen kann.

Bundesweit seien im Zusammenhang mit dem BKA-Trojaner mittlerweile circa 20.000 Strafanzeigen eingegangen. In 2.000 Fällen hätten die Anzeigenerstatter das geforderte Geld gezahlt. C't zufolge wird zudem mit einer hohen Dunkelziffer gerechnet, die Internetkriminellen ein Millionengeschäft beschert.

Der BKA-Trojaner verbreite sich rasant und gelange vor allem über Webseiten, die Sicherheitslücken im System des Besuchers ausnutzen, auf den Rechner. "Besonders häufig passiert das auf Seiten, die illegale oder anrüchige Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen", sagt c't-Redakteur Jürgen Schmidt. Eine akute Bedrohung stelle zudem Java dar. Anwender sollten überlegen, ob sie die Software wirklich brauchen und sie gegebenenfalls deinstallieren. Wurde der Rechner infiziert, sollten Computer-Nutzer keinesfalls das geforderte Bußgeld bezahlen.

Der Rechner sei danach weiterhin gesperrt und das Geld weg. Computer-Spezialisten könnten den Trojaner jedoch in der Regel aufspüren und deaktivieren. Ausführliche Hilfestellungen, um den Trojaner zu erkennen, seien zudem auf der Internetseite bka-trojaner.de zu finden.

Um sich vor kriminellen Angriffen zu schützen, sollten Anwender zudem einen Virenschutz von renommierten Herstellern nutzen. Die kostenlosen Programme von Avast oder AVG seien ähnlich leistungsstark wie die kostenpflichtigen der Konkurrenz, berichtet c't weiter. Außerdem sollte man alle Programme regelmäßig aktualisieren, denn veraltete Software stelle die größte Sicherheitslücke dar.