Vorsicht vor gefälschten E-Mails - PC-WELT: Jeder kann unter falschem Namen E-Mails verschicken
Stand: 09.01.2001
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
E-Mails mit falschem Absender-Namen zu verschicken ist ein Kinderspiel. Vor diesem Mißbrauch durch gefälschte E-Mails warnt jetzt die PC-WELT.
Viele Provider und Anbieter von kostenlosen Mail-Adressen haben dieses Problem inzwischen erkannt und funktionierende Schutzmaßnahmen eingeführt. Dennoch gibt es immer noch zahlreiche Schlupflöcher bei öffentlichen SMTP-Servern im Internet, konstatiert die PC-WELT. Im Grunde könne sich kein Anwender davor schützen, daß ein anderer unter seinem Namen E-Mails verschickt oder daß er selbst auf ein gefälschtes Mail hereinfällt. Allerdings gibt es - wenn auch etwas umständliche - Möglichkeiten, wenigstens gefälschte Mails beim Eintreffen sofort zu erkennen. In diesem Fall muß der Anwender mit seinen Mailpartnern vereinbaren, nur signierte Dokumente auszutauschen. Denn beim Signieren erhält ein E-Mail eine digitale Unterschrift, anhand derer der Empfänger erkennen kann, ob eine Nachricht tatsächlich vom angegebenen Absender stammt. Ein solches Signatur-Programm ist beispielsweise Pretty Good Privacy (PGP), das allerdings jeder Mailpartner auf seinem Rechner installiert haben muß. PGP ist auf der Heft-CD der PC-WELT enthalten.