Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vodafone greift mit Kabel-Übernahme Deutsche Telekom an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London/Düsseldorf - Im deutschen Markt für Telefonieren, schnelles Internet und Kabelfernsehen werden die Karten neu gemischt. Der Mobilfunkriese Vodafone steht vor der Übernahme des größten deutschen Kabelnetzes. Der britische Konzern sicherte sich mit seinem milliardenschweren Übernahmeangebot eine komfortable Mehrheit von mindestens 75 Prozent bei dem führenden Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland. Nun fehlt nur noch grünes Licht der Wettbewerbshüter. Verbraucherschützer sehen die Fusion gelassen.

"Das war sicher die größte Hürde, die wir zu nehmen hatten", sagte ein Sprecher von Vodafone Deutschland am Freitag in Düsseldorf mit Blick auf das Aktionärsvotum. Allerdings stehe noch die kartellrechtliche Freigabe aus. Zuständig ist die Europäische Kommission in Brüssel. Bis kommenden Freitag (20.09.) muss sie entscheiden, ob sie die Kabelübernahme freigibt - gegebenenfalls auch unter Auflagen - oder ob sie in eine vertiefte Prüfung vornimmt. Das Bundeskartellamt hatte in der Vergangenheit signalisiert, dass es keine massiven Bedenken in dem Fall hat.

Sollten die europäischen Wettbewerbshüter in Brüssel die geplante Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone im ersten Anlauf ohne Auflagen absegnen, könnte der Zusammenschluss innerhalb weniger Wochen über die Bühne gehen, wie in Branchenkreisen geschätzt wird.

Mit der Großinvestition greift Vodafone den Platzhirsch Deutsche Telekom frontal an. Das größte deutsche Kabelnetz bietet nicht nur für TV-Angebote ein erhebliches Potenzial. Es kann auch für den Ausbau von Festnetz-Telefonie und als Internetzugang genutzt werden. Durch die spektakuläre Übernahme von Mannesmann war Vodafone bereits vor mehr als zehn Jahren auch hierzulande Mobilfunkriese geworden.

Aus Verbrauchersicht sei keine Schmälerung des Wettbewerbs zu erwarten, sagte Lina Ehrig vom Bundesverband der Verbraucherzentralen der Nachrichtenagentur dpa. Beide Unternehmen seien bislang überwiegend in unterschiedlichen Bereichen tätig. Die Übernahme könne sogar dazu führen, dass Vodafone im Verbund mit Kabel Deutschland künftig dem Telekom-TV-Angebot Entertain mehr Konkurrenz mache.

Angesichts der neuen Herausforderung mahnt der Ex-Staatskonzern Deutsche Telekom Chancengleichheit an: "Die Kabelnetzbetreiber müssen niemanden auf ihre Netze lassen, wohingegen die Telekom voll reguliert wird", erklärte ein Sprecher der Deutschen Telekom in Bonn. Es müssten für alle gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen.

An der Börse reagierte die Aktie von Kabel Deutschland am Freitag mit einem kräftigen Kursprung. Bis zum Nachmittag stieg der Kurs um mehr als sechs Prozent auf 91,65 Euro. Vodafone-Papiere bewegten sich dagegen in London kaum.

Bei dem Vodafone-Angebot wurde Kabel Deutschland inklusive Schulden mit 10,7 Milliarden Euro bewertet. Vodafone hatte insgesamt 87 Euro je Aktie geboten - inklusive einer Dividende von 2,50 Euro pro Anteilsschein. Die notwendige Mehrheit von 75 Prozent der Kabel-Deutschland-Aktien sei den Briten zum Kauf angeboten worden, teilte Vodafone am späten Donnerstagabend in London mit. Die genaue Zahl der angedienten Aktien werde am heute veröffentlicht.

Aktionäre von Kabel Deutschland, die das Angebot noch nicht angenommen haben, hätten dazu noch zwischen dem 17. und 30. September Gelegenheit, hieß es in Mitteilungen von Vodafone und Kabel Deutschland. Die erste Frist, bei der die Mindestannahmeschwelle 75 Prozent galt, war am Mittwoch um Mitternacht ausgelaufen.