Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Viren-Programmierer sind meist jung und eitel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Bei dem geständigen 18-jährigen Urheber des Computerwurms "Sasser" handelt es sich nach Experteneinschätzung um einen typischen Viren-Programmierer. Altersmässig passe der Junge aus Niedersachsen exakt in die Szene, sagt der Karlsruher Virenexperte Christoph Fischer. "Die Szene ist relativ jung, es gibt nur wenige ältere dabei." Manche seien Einzelgänger, manche arbeiteten aber auch in Gruppen zusammen.

Auch der ebenfalls am Wochenende in Baden-Württemberg festgenommene mutmassliche Programmierer von "Phatbot" war gerade einmal 21 Jahre alt. Als Urheber von Varianten des gefährlichen Blaster-Wurms, auch "Lovesan" genannt, hatten US-Behörden zuletzt im vergangenen Herbst einen 19-Jährigen sowie einen weiteren Teenager festgenommen. Ein 24-jähriger Student aus Rumänien soll ebenfalls eine Variante des bösartigen Schädlings programmiert haben.

Die Motiviation sei in aller Regel einfach nur Selbstbestätigung. "Die haben ja meist keinen weiteren Vorteil vom Schreiben eines Wurms", sagt Fischer. Eine grosse "Leistung" steckt allerdings nur bei wenigen Schädlingen dahinter. Im Internet gibt es haufenweise Programm-Code-Rohlinge und entsprechendes Know-how, mit dem ein Virenschreiber arbeiten kann. "Das ist wie bei einem Modellbaukasten, bei dem der Schiffsrumpf schon fertig ist", sagt Fischer. "Den muss man dann nur noch lackieren." Bei dem Computerwurm "Sasser" habe es sich um relativ bekannte Technologie gehandelt.

Ihre eigene Eitelkeit wird vielen Virenschreibern aber schnell zur Falle. Untereinander brüsten sich nicht wenige mit ihren Taten nach dem Motto "mein Wurm ist aber viel besser als deiner". Auch der rumänische Student und Blaster-Programmierer hatte es selbst verschuldet, dass er geschnappt wurde. Er soll den Dateinamen des ursprünglichen Wurms durch seinen eigenen Spitznamen ersetzt und in einem Textanhang in abschätziger Weise den Namen eines seiner Lehrer genannt haben.

Dem Schüler aus Niedersachsen kamen die Ermittler nach eigenen Angaben jedoch anders auf die Spur: Bei der Firma Microsoft meldete sich wenige Tage vor der Festnahme ein Tippgeber - offenbar aus dem Umfeld des 18-Jährigen. Nach einer Verurteilung des Jugendlichen will Mircosoft dem Hinweisgeber jetzt 250 000 Dollar (210 000 Euro) Belohnung zahlen.

Werden Schädlinge über ein so genanntes Bot-Netzt verbreitet, habe Fahnder oft ebenfalls guten Karten, den Urheber zu erwischen, sagt Fischer. Wenn jemand dort unvorsichtig ist, käme man ihn schnell auf die Spur. Auch der Wurm "Netsky" sei über ein solches Netz verteilt worden. Bot leitet sich von dem Wort Robot ab und stellt ein virtuelles Netz dar, bei dem bis zu 14 000 "gekaperte" Rechner miteinander verbunden werden. "Es gibt sogar Hacker, die solche Netzwerke vermieten", sagt Fischer.

Über ein solches Netzwerk kann ein Virenprogrammierer beim Aussenden seines Schädlings einen deutlichen Zeitvorteil gegenüber den Herstellern von Anti-Virensoftware erzielen. Die Abstände zwischen dem Bekanntwerden einer Sicherheitslücke und dem ersten Schädling, der diese ausnützt, wurde in der Vergangenheit ohnehin immer kürzer. Ermittler sind allerdings in jüngster Zeit immer mehr dazu übergegangen, diese Art von Internetdienst zu beobachten, da über Bot-Netze zunehmend SPAM-Mails oder illegale Software vertrieben werden.