Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verzicht auf Festnetzanschluss kann sich lohnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Schon fast jeder zehnte deutsche Haushalt verfügt über keinen klassischen Festnetz-Telefonanschluss mehr, sondern telefoniert nur noch über das Handy. Das lohnt sich für manche Verbraucher - aber nicht immer ist diese Variante empfehlenswert.

Wann kann sich ein Verzicht aufs Festnetz lohnen? Der Verzicht auf den Festnetzanschluss kann sich für Wenigtelefonierer genauso lohnen wie für Menschen, die häufig von unterwegs telefonieren. Wer nur wenige Anrufe macht, kommt mit einem Prepaid-Discounter, also einem Handy mit Guthaben-Karte, deutlich billiger weg als mit einem Festnetzanschluss - denn er spart sich die hohe Grundgebühr. Wer viel von unterwegs telefoniert, hat vielleicht sowieso schon eine Flatrate oder ein Minutenpaket fürs Handy. Das kann er auch von zuhause nutzen. Oft deutlich teurer sind aber Anrufe vom Handy auf Sonderrufnummern etwa von Banken oder anderen Firmen sowie Telefonate ins Ausland.

Kann ich auch eine Festnetznummer fürs Handy erhalten? Wer nur ein Handy besitzt, will vielleicht trotzdem nicht auf eine Festnetztelefonnummer verzichten. Einen Handytarif inklusive Festnetznummer erhält er bei zumindest drei der vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber - und ist damit auch auf dem Mobiltelefon günstig erreichbar. Zudem ist damit auch das Telefonieren von zuhause - oder aus einem anderen festgelegten Bereich - günstiger. Die übrigen Minutenpreise sind bei diesen Tarifen aber oft teurer als bei den Billig-Mobilfunkern.

Kann ich mit dem Handy auch ins Internet gehen? Auf Mobiltelefonen sind in aller Regel Browser installiert, die Internetseiten anzeigen können. Teils sind die notwendigen Voreinstellungen bereits getroffen, ansonsten erhalten Kunden die Informationen bei ihren Telefonfirmen. Meist zeigen die Internethandys die Internetseiten naturgemäß nur winzig klein an - und laden für Handys abgespeckte Versionen der Inhalte.

Komme ich auch mit dem Computer per Mobilfunk ins Internet? Ja. Dazu muss das Handy mit dem Computer verbunden werden und kann dann als Modem genutzt werden. Außerdem können Computernutzer sich einen Internetstick besorgen: Der wird, wie das Handy, mit einer SIM-Karte bestückt und dann an den USB-Anschluss des Computers angeschlossen. Teilweise muss eine spezielle Software für die Internetverbindung installiert werden.

Wie teuer ist das Internet per Mobilfunk? Die Preise sind sehr unterschiedlich und werden meist nicht nach der Onlinezeit, sondern nach dem verbrauchten Datenvolumen abgerechnet. Für Wenignutzer bieten sich Tarife von Mobilfunkdiscountern an. Wer häufiger ins Internet geht, sollte auf Pauschaltarife zurückgreifen. Größere Datenpakete gibt es ab zehn Euro, solche für Vielsurfer kosten 20 bis 25 Euro. Oft haben aber auch diese Tarife eine Volumenbegrenzung. Der Surfer wird dann zwar meist nicht vom Internet abgeschnitten, die Surfgeschwindigkeit aber drastisch gedrosselt.

Kann ich in Deutschland flächendeckend unterwegs das Internet nutzen? Die beste Versorgung bietet die UMTS-Technik, die selbst in Großstädten manchmal noch nicht flächendeckend ausgebaut ist. Anderswo gehen Handynutzer mit geringerer Geschwindigkeit ins Netz - was an die Langsamkeit eines alten Modems erinnert und für viele moderne Anwendungen wie Internetvideos nicht mehr ausreicht. Wo es gar kein Handynetz gibt, gibt es natürlich auch kein mobiles Internet.

Hat Internet per Mobilfunk Nachteile gegenüber dem DSL-Anschluss? Selbst wenn ein Nutzer über UTMS ins Internet geht, kommt er damit nicht immer an die Geschwindigkeit von DSL heran. Internetnutzer, die besonders viel Musik oder Filme aus dem Internet laden, dürften schnell die Grenze des Inklusivvolumens erreichen. Die meisten Anbieter sperren zudem bestimmte Internetanwendungen, etwa das Telefonieren übers Internet (VoIP), wie es etwa mit dem kostenlosen Programm Skype möglich ist.