Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verschmelzung von Telekommunikationsanbieter Broadnet auf QSC wirksam

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Köln - Die Verschmelzung der Broadnet AG auf die QSC AG ist heute durch die Eintragung in die Handelsregister Hamburg und Köln rückwirkend zum 1. Januar 2007 wirksam geworden. Die Broadnet AG ist damit erloschen; ihre Aktionäre sind jetzt Aktionäre der QSC AG. QSC hatte im Juni 2006 mit 67 Prozent der Anteile die Mehrheit an Broadnet, einem auf Geschäftskunden spezialisierten Telekommunikationsanbieter, erworben und den Anteil im November 2006 auf über 90 Prozent ausgebaut. Im Mai 2007 stimmte die Broadnet-Hauptversammlung der Verschmelzung auf die QSC AG zu. Die gegen den Verschmelzungsbeschluss erhobenen Klagen wurden Mitte Oktober 2007 im Vergleichswege beigelegt.

Die Transaktion wird jetzt durch Ausgabe von 1.090.210 neuen QSC-Aktien an die ehemaligen Broadnet-Aktionäre im Umtausch gegen ihre ehemaligen Broadnet-Aktien abgeschlossen. Die neuen Aktien werden voraussichtlich ab dem 1. November 2007 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) handelbar sein.

QSC rechnet in den Folgemonaten mit Synergien im niedrigen einstelligen Millionenbereich, die im wesentlichen durch die Integration der Netze und Optimierung der administrativen Aufwendungen gehoben werden können. Eine einheitliche Kundenansprache, einheitliche Prozesse und die Nutzung wechselseitiger Wertschöpfungspotenziale werden darüber hinaus dem Wachstum in den strategischen Geschäftsfeldern Managed Services, Direct Access und Wholesale zusätzliche Dynamik verleihen.

"Wir freuen uns, dass die Verschmelzung früher als erwartet wirksam wurde. Dadurch können wir die Wachstumspotenziale schneller als geplant heben", so Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender der QSC AG.

Fokus und besondere Kompetenz der Broadnet lagen auf DSL-, VPN- und Voice-over-IP Diensten für kleinere und mittelständische Geschäftskunden. Mehr als 96 Prozent des Umsatzes der ehemaligen Broadnet werden in den strategischen Segmenten der QSC erzielt.

"Hochinteressant ist für uns auch die Wireless Local Loop-Lizenz für 42 Regionen. Diese Richtfunktechnologie bietet QSC-Kunden insbesondere bei hohem Bandbreitenbedarf eine Alternative zu terrestrischen DSL- und Glasfaser-Anbindungen. Für spezielle Business-Anwendungen können wir damit Bandbreiten bis zu 400 Mbit/s realisieren", erklärt Bernd Schlobohm. Rund 160 der ehemaligen Broadnet-Hauptverteiler ergänzen außerdem das QSC-Netz, das bis Ende des ersten Quartals 2008 auf rund 2.000 Hauptverteiler ausgebaut wird. Damit erreicht QSC rund 70 Prozent aller Geschäftskundenstandorte in Deutschland.

Mit der Verschmelzung erhalten die Kunden der QSC sowie der ehemaligen Broadnet also ein breiteres Service-Portfolio bei größerer Netzabdeckung. QSC stärkt damit ihre Marktposition als einer der führenden Telekommunikationsanbieter für Geschäftskunden in Deutschland.