Verschlüsseln und signieren mit PGP
Stand: 02.06.2015
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Berlin - Seit der NSA-Affäre ist die Verschlüsselungssoftware PGP immer beliebter geworden. Das soziale Netzwerk Facebook kann nun auf Wunsch auch verschlüsselt mit seinen Kunden kommunizieren. Dazu setzen die US-Amerikaner auf den offenen PGP-Standard. Aber was ist damit möglich, und wie kommt man an ein Schlüsselpaar?
Verschlüsselung
Um PGP zu nutzen, braucht man ein Schlüsselpaar. Einen privaten Schlüssel, der im Besitz des Nutzers ist, und einen öffentlichen, der in verschiedenen öffentlichen Datenbanken hinterlegt wird. Diese Schlüssel sind ist eine längere Abfolge von Zeichen. Mit dem eigenen privaten und dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers wird eine Verschlüsselung erzeugt. So kann tatsächlich nur der beabsichtigte Empfänger die Nachricht später im Klartext lesen.
Signatur
Über den PGP-Schlüssel kann eine eindeutige Signatur versandter E-Mails erzeugt werden. So können Empfänger feststellen, ob die Nachricht tatsächlich vom angegebenen Absender stammt und ob sie unverändert beim Empfänger eingetroffen ist. Am Beispiel Facebook heißt das: Nutzer können anhand der Signatur einer Mail feststellen, ob die Aufforderung zum Ändern des Passworts wirklich von Facebook stammt.
Anwendung
PGP lässt sich per über Zusatzprogramme in bekannten Mail-Clients wie Thunderbird, Outlook oder Apple Mail nutzen. Diese Zusatzprogramme sind meist kostenlos. Eine Anleitung zum Einrichten gibt es etwa auf der Webseite netzpolitik.org oder der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dort wird erklärt, welche Programme man nutzt und wie sie eingerichtet werden - inklusive Erzeugung eines Schlüsselpaars. Für viele Webmaildienste helfen Browsererweiterungen wie Mailvelope. Manche Mail-Dienstleister ermöglichen PGP auch in ihren Weboberflächen.
Das große Problem
Verschlüsselung über PGP funktioniert nur, wenn der Empfänger ebenfalls im Besitz eines Schlüsselpaars ist. Will man mit jemandem verschlüsselt kommunizieren, müssen also beide Personen PGP einrichten.