Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucherzentrale: Finger weg von Internet-Tauschbörsen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Potsdam - Die Verbraucherzentrale Brandenburg teilt mit, dass Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen im Internet drastisch zunehmen und häufig zu vierstelligen Forderungen an Verbraucher führen. Oftmals wählen sich Dritte über den Internetanschluss der Abgemahnten ein. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät deshalb, die Nutzung des eigenen PC im Auge zu behalten und Tauschbörsen zu meiden.

Derzeit nehmen Abmahnungen von Verbrauchern wegen Urheberrechtsverletzungen bei Online-Tauschbörsen drastisch zu. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rechnet 2010 mit mehreren Millionen Betroffenen, von denen spezialisierte Rechtsanwälte zwischen 350 und 1.600 Euro Kostenausgleich und Schadenersatz pro Titel, Album oder Film fordern.

Verbraucher sind häufig ahnungslos

Mehr als 90 Prozent der abgemahnten Verbraucher berichten in den Beratungsgesprächen, dass sie sich nie an einer Tauschbörse beteiligt haben. In solchen Fällen kann Wolfgang Baumgarten von der Verbraucherzentrale Brandenburg oft helfen: „Wer nicht selbst aktiv gegen das Urheberrecht verstoßen hat und den Missbrauch seines Anschlusses nicht ahnen konnte, sollte bei glaubhafter Darlegung mit einem 100-Euro-Denkzettel davonkommen.“

Betroffenen rät er jedoch, die mitgeschickte Unterlassungserklärung dringend mit sachkundiger Hilfe zu modifizieren und damit erhebliche rechtliche und Kostennachteile zu verhindern; auf Urheberrecht spezialisierte Ansprechpartner können die Verbraucherzentrale und die Rechtsanwaltskammer nennen. Denn immerhin können die „Abmahnanwälte“ einen Verstoß in aller Regel mit Zeitpunkt und Art sowie Anschlussinhaber belegen. Zudem ist die Rechtsprechung zu solchen Fällen noch nicht gefestigt.

Tauschbörsen werden überwacht

Entscheidend für den Umgang mit einer Abmahnung ist es also, ob der abgemahnte Verbraucher als Anschlussinhaber unwissentlich vom Handeln Verwandter oder Freunde betroffen oder selbst aktiv geworden ist. Wer sich jedoch als Nutzer aktiv über ein Netzwerk wie bittorrent, emule, edonkey („Peer to Peer“) in eine Tauschbörse eingewählt und damit einen Bereich der Festplatte für das Herunterladen von Daten durch andere Nutzer freigegeben hat, kann sich kaum auf Ahnungslosigkeit berufen.

Jeder dann erfolgende Download geschützter Musik oder Filme verletzt das Urheberrecht. Da diese Netzwerke fast hundertprozentig überwacht werden, muss der Anschlussinhaber mit einer Abmahnung rechnen – und der aktive Rechtsverletzer wird wohl oder übel nicht nur eine Unterlassungserklärung abgeben, sondern auch den geforderten Kostenausgleich in voller Höhe zahlen müssen.

Urheberrechtsverletzungen sind keine Bagatelle

Verbraucher sollten sich im Klaren darüber sein, dass Urheberrechtsverletzungen keine Bagatelle seien, meint Verbraucherschützer Baumgarten: „Vorbeugen können Internetnutzer solchen Abmahnungen am besten, indem sie darauf achten, dass Angehörige oder Freunde und natürlich sie selbst sich nicht über ihren Anschluss in Tauschbörsen einwählen.“