Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Überholspuren im Internet? - Diskussion um Netzneutralität

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin  - Bisher werden im Netz alle gleich behandelt. Die Internetseite der Bundesregierung wird genauso schnell geliefert wie Musikclips von YouTube. Dafür steht das Prinzip der Netzneutralität. Jedoch wollen Netzbetreiber wie Vodafone oder die Deutsche Telekom diese Verkehrsordnung fürs Internet umschreiben, beispielsweise indem derjenige Vorfährt erhält, der mehr bezahlt. Die Politik steht vor einer wichtigen Weichenstellung für die Zukunft des Internets.

Dass die Netzneutralität noch als Leitprinzip gilt, gehe auf einen "historischen Unfall" zurück, sagt Jeanette Hofmann, Politologin vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Die ersten Verknüpfungen des heute weltumspannenden Netzes entstanden in den 60er und 70er Jahren, als Forscher in den USA ihre Großrechner über hunderte von Kilometern verbanden. "Weil das Internet einen akademischen Hintergrund hat, spielten kommerzielle Gesichtspunkte anfangs keine Rolle", erklärt die Wissenschaftlerin.

Gleiche Rechte für alle - dieses Prinzip gilt Befürwortern wie Hofmann als Garant für den rasanten Fortschritt und die sprudelnden Innovationen in der digitalen Wirtschaft. "Startups können im Internet ohne große Kosten aktiv werden", nennt sie ein Beispiel. Ob die heutigen Web-Größen Google und Yahoo, Facebook und Amazon es ohne neutrale Netze geschafft hätten? Eine Abschaffung des Prinzips treibe die Kosten für Innovationen hoch.

Doch die Telekommunikationsbranche will die Verkehrsregeln fürs Netz umschreiben. "Ihre Dienstleistungen sind zu einer Massenware geworden, die man überall zur gleichen Qualität bekommen kann", sagt Simon Schlauri, der sich in seiner Habilitation mit juristischen und ökonomischen Aspekten der Netzneutralität beschäftigt hat. Die Preise bröckeln - daher versuchten die Anbieter, neue Einnahmequellen zu erschließen.

Die Branche führt zwei Argumente ins Feld. "Das Datenvolumen nimmt massiv zu - im Festnetz wie im Mobilfunk", sagt Philipp Blank, Sprecher der Deutschen Telekom. "Gleichzeitig haben neue Dienste höhere Qualitätsansprüche, zum Beispiel Videokonferenzen." Um den Anforderungen gerecht zu werden, so heißt es in der Branche unisono, bedürfe es massiver Investitionen.