Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Über drei Millionen Deutsche wurden bereits Datenklau-Opfer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Wiesbaden/Berlin - Laut einer Umfrage wurden sieben Prozent der Internetnutzer schon einmal persönliche Zugangsdaten für Online-Dienste geklaut - das entspricht 3,5 Millionen Menschen. Der IT-Branchenverbandes Bitkom hat diese Zahlen im vergangenen Herbst erhoben. Denmach haben bereits fünf Prozent (2,5 Millionen) sogar einen finanziellen Schaden durch Datenklau oder Schadprogramme erlitten.

Belastbares Datenmaterial zu Fällen von reinem Datendiebstahl im großen Stil wie jüngst bei Sony gebe es hingegen nicht, sagt Sandra Clemens vom Bundeskriminalamt (BKA). In die Statistik fließen nur angezeigte Missbrauchs- oder Betrugsfälle ein.

Für 2009 führt das BKA daher "nur" 6800 Fälle von digitalem Identitätsdiebstahls auf, worunter unter anderem entwendete Zugangsdaten, Bank- oder Kreditkarteninformationen fallen. Die Dunkelziffer in diesem Bereich dürfte aber um ein Vielfaches höher liegen. Da finanzieller Schaden meist im Rahmen von Kulanzregelungen der Diensteanbieter oder Banken erstattet wird, zeigten viele Opfer die Straftat aber gar nicht erst an.

Grundsätzlich gibt es laut BKA im gesamten Bereich der Informations- und Kommunikationskriminalität ein erhebliches Dunkelfeld, weil Einbrüche auf Rechner oft unentdeckt blieben oder Firmen aus Angst um ihren Ruf Straftaten nicht anzeigten.

Der Datendiebstahl bei Sony schreckt deutsche Surfer aber kaum vom Online-Shopping ab. In einer Umfrage im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa sagten nur 4 Prozent, dass sie als Konsequenz aus dem Vorfall gänzlich auf Einkäufe im Netz verzichten werden. 84 Prozent antworteten auf die Frage danach mit einem klaren Nein.

Beim Einkauf im Internet sollten Verbraucher stets einige Grundregeln beachten. "Das Betriebssystem und die Antivirensoftware immer auf dem aktuellsten Stand halten", rät BKA-Sprecherin Clemens. "Damit ist schon einmal viel gewonnen." E-Mails sollte man nur von vertrauenswürdigen Absendern öffnen, verdächtige E-Mail-Anhänge oder Links in Nachrichten gar nicht erst anklicken. Außerdem ist gesundes Misstrauen wichtig: Banken und andere Stellen fordern Kunden niemals auf, vertrauliche Daten im Internet einzugeben.

Das BKA rät auch, vor einer Bestellung die Seriosität des Online-Shops zu überprüfen. Anzeichen dafür sind zum Beispiel ein vollständiges Impressum, transparente Geschäftsbedingungen (AGB) oder positive Bewertungen des Händlers bei Preisvergleichsseiten.

Konto- oder Kreditkarteninformationen sollten nur über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden, erkennbar am "https" in der Adresszeile oder am Schloss-Symbol in der Statusleiste. Grundsätzlich gilt: Nicht das gleiche Passwort für mehrere Dienste verwenden.