Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

"Tweet your Prayer": Twitter-Gebete in der Klagemauer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Jerusalem - Die Klagemauer in Jerusalem ist zentrale Pilgerstätte für viele Millionen Menschen. Auf kleinen Papierzettelchen verfassen sie ihre Gebete an Gott und stecken sie in freie Ritzen der Mauer. Durch das Internet können Gläubige ihre Gebete nun auch auf digitalem Umweg an Gott senden - zum Beispiel über den Service "Tweet your Prayer".

Immer mehr Nachrichten werden auf digitalem Umweg an Gott gerichtet: per E-Mail, Twitter oder Smartphone-App. Die Rabbiner der Klagemauer bringen täglich Gebete zur Mauer, die ihnen per Mail oder mit einem Formular auf der Webseite der Klagemauer zugesandt worden sind. Der israelische Student Alon Nir bietet seit zwei Jahren den kostenlosen Service "Tweet your Prayer" an. Jeder kann ihm über den Kurznachrichtendienst Twitter Gebete in den zulässigen 140 Zeichen senden. "Ich möchte die Mauer so zugänglich wie möglich machen", sagt der 27-Jährige aus Tel Aviv.

Im Sommer 2009 verfolgte er, wie sich die iranische Revolution über Twitter organisierte. Da erkannte er, dass der Dienst nicht nur eine Plattform für persönliche Nachrichten ist. "Ich fand es spannend, eine Verbindung zu schaffen, die niemand erwartet: hier die mehr als 2000 Jahre alte Mauer, dort die modernste Technik." Seitdem wird Nir von Gebeten aus aller Welt bombardiert - und bringt sie alle paar Tage nach Jerusalem.

Der Tweet kommt in die Mauer

Mit einer Kippa auf dem Kopf kniet der Israeli an der hohen Mauer aus Kalksteinquadern. Er öffnet eine Holzkiste mit etwa Tausend Röllchen, die wie Lose aussehen, und steckt sie in eine besonders tiefe Mauerritze. "Zweimal im Jahr wird die Mauer zwar geleert, aber es ist kaum möglich, sie hier wieder herauszubekommen."

Etwa 100 bis 200 digitale Gebete erhält Nir jeden Tag - manche auf japanisch oder chinesisch. Bei 100 000 Nachrichten habe er aufgehört zu zählen. "Die meisten kommen aus den USA und Brasilien, aber auch aus England, Frankreich, Deutschland oder Israel selbst", sagt er. Auch Christen, Muslime, Buddhisten oder Anhänger der japanischen Shinto-Religion hätten ihn schon kontaktiert.

Weltfrieden, Gesundheit und Geld

Die meisten Gebete erhält Nir nicht als öffentlichen Tweet, sondern als Privatnachricht - diese liest er nicht, denn nach jüdischem Glauben sind die Zettel an der Klagemauer nur für Gott bestimmt. "Ich würde auch nicht wollen, dass Fremde meine Ängste und Wünsche erfahren", sagt er pragmatisch. Eine Software durchsucht die Nachrichten nach Schlagwörtern - denn Obszönitäten oder antisemitische Hetze sollen keinen Platz in der Klagemauer finden.

Wie der 27-Jährige durch die öffentlichen Gebete und E-Mails weiß, sind die Wünsche vielfältig. "Manche bitten um die großen Dinge wie Weltfrieden, Liebe oder Gesundheit. Gerade aus den USA kommen aber auch viele Tweets mit finanziellen Sorgen, weil jemand sein Haus verliert oder seinen Job." Auch vor Feiertagen oder bei Katastrophen wie den Erdbeben in Haiti oder Fukushima steige die Zahl der Gebete sprungartig an.

"Zu wissen, dass ihr Gebet in der Klagemauer steckt, gibt vielen Menschen Energie", sagt Nir. Das sei auch seine Motivation für den Zeitaufwand, unter dem auch schon seine Noten gelitten hätten. "Es ist eine unendliche Aufgabe und eine Last. Aber es macht mich auch glücklich, dass ich mit einer so kleinen Sache das Leben von vielen verändern kann."