Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Trendforschung: Hochphase der elektronischen Post womöglich schon vorbei

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Leipzig - Einem Trendforscher zufolge hat die elektronische Post, 25 Jahre nach dem Eintreffen der ersten E-Mail in Deutschland, ihre Hochphase womöglich schon wieder hinter sich. Der Leipziger Trendforscher Sven Gábor Jánszky sagte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, dass die E-Mail bei der jüngeren Generation teils bereits von anderen Kommunikationskanälen verdrängt werde. So nutzten junge Leute heute vermehrt neue Dienste wie sogenannte Messenger, die Kommunikation in Echtzeit mit "schnellem Interagieren und sofortigem Antworten" böten. Die E-Mail sei bei ihnen inzwischen "old style", also beinahe veraltet.

So nehme die Bedeutung der E-Mail inzwischen wieder etwas ab und werde neben Messenger-Diensten auch von Chats sowie von sozialen Online-Netzwerken wie Xing oder Facebook übernommen, über die sich die Nutzer ebenfalls Nachrichten zukommen lassen könnten. Er sei sich aber "sicher, dass die E-Mail nicht komplett verschwinden wird", betonte Jánszky. Im Zuge der Verlagerung des Internets aufs Handy könnte die E-Mail demnach künftig aber - zusammen mit anderen Kommunikationsdiensten - in einem "neuen Text-Dienst" aufgehen, "wie auch immer der heißen mag". Dem Nutzer sei es schließlich gleichgültig, ob er seine Nachrichten "über SMS, E-Mail oder ein Messenger-System" verschicke.

Am 3. August 1984 - also am Montag vor 25 Jahren - war an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail auf einem deutschen Internetmailserver eingegangen. Seither ist die E-Mail-Nutzung allmählich fester Bestandteil auch der geschäftlichen und privaten Kommunikation geworden. Rund 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland schreiben dem Branchenverband Bitkom zufolge inzwischen E-Mails. Jugendliche Internetnutzer im Alter zwischen zehn und 17 Jahren nutzen demnach mit etwa 90 Prozent allerdings besonders häufig die sogenannten Messaging-Dienste.