Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom-Umbau geht weiter - Struktur von T-Systems wird gestrafft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Der Konzernumbau bei der Deutschen Telekom geht weiter: Betroffen ist die Geschäftskundensparte T-Systems mit 56 000 Beschäftigen, bei der die bislang getrennten Bereiche Enterprise Services (ES) und Business Services (BS) gebündelt werden, wie dpa- AFX am Sonntag aus Konzernkreisen erfuhr. Vorstandschef René Obermann will mit dem Umbau Produktion und Vertrieb von gebündelten Telefon- und Datendiensten verbessern sowie die Kosten senken. Da dies nicht ausreicht, um T-Systems besser für den Wettbewerb aufzustellen, soll der Bereich Systems Integration mit rund 18 000 Programmierern und IT-Spezialisten in eine Partnerschaft eingebracht werden. Ein Sprecher der Telekom äußerte sich nicht dazu.

Trotz der geplanten Verlagerung von Arbeiten ist den Kreisen zufolge ein Abbau von Arbeitsplätzen in dem Bereich nicht zwingend notwendig. Da rund zwei Drittel der Leistungen direkt beim Kunden erbracht werden müssten, werde die Telekom weiter Beschäftigte in dem Bereich Systems Integration benötigen.

T-Systems gilt als Sorgenkind im Unternehmen, da die Margen hinter denen der anderen Konzernteilen zurückfallen. Obermann hatte daher im März die Suche nach einem Partner für die Geschäftskundentochter eingeläutet, dabei aber offen gelassen, welche Bereiche in die Kooperation eingebracht werden sollen. Offen ist auch noch, mit wem die Telekom zusammenarbeiten will. In Konzernkreisen hieß es nun, dass der Partner über große Personalressourcen in Niedriglohnländern wie Indien verfügen sollte, um Arbeiten von T-Systems dorthin zu verlagern. Bislang beschäftigt T-System weniger als 3000 Programmierer in Niedriglohnländern; Marktführer IBM kommt auf mehr als zehn Mal so viele. Die Kosten bei Systems Integration sind nach Angaben von Experten daher deutlich höher als bei Konkurrenten wie IBM oder Accenture.

Mit dem Umbau von T-Systems geht die Telekom-Führung ein weiteres Großprojekt an. Erst kürzlich hatte der Konzern den Konflikt um die Verlagerung von rund 50 000 Mitarbeitern der Festnetzsparte T-Com in den neuen Bereich T-Service beigelegt. Die Mitarbeiter hatten wochenlang gegen die damit verbundenen Lohnkürzungen und längeren Wochenarbeitszeiten gestreikt. Obermann hatte die Einschnitte mit dem harten Wettbewerb in Deutschland begründet.

Den Konkurrenzdruck bekommt auch T-Systems zu spüren, der sich in sinkenden Margen bemerkbar macht. Hinzu kommt, dass die Geschäftskundensparte nach Angaben aus den Kreisen frühere Akquisitionen noch nicht verdaut hat. Mit der Zusammenlegung von Enterprise Services, zuständig für die 60 wichtigsten internationalen Kunden, und die auf Mittelstand und deutsche Großkunden fokussierte Business Services will Obermann nun einen Schlussstrich ziehen. Die Trennung werde mit dem Umbau beseitigt, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person.

Die Integration laufe ab sofort, hieß es in den Kreisen. Den genauen Zeitplan für den Umbau soll der neue T-Systems-Chef festlegen, der in den kommenden Wochen berufen werden soll. Nach dem Rückzug von Lothar Pauly hat T-Systems-Vorstand Wilfried Peters das Amt kommissarisch übernommen.

Spekulationen über eine Trennung von T-Systems erteilte Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick auf einer internen Veranstaltung eine Absage. T-Systems bleibe im Konzern, sagte er vor Führungskräften. Er deutete an, dass der Bonner Konzen künftig stärker in das Geschäft investieren wollen.