Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom macht Kabelnetzbetreibern Konkurrenz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Bochum - Die Deutsche Telekom plant, in den nächsten Jahren verstärkt den Kabelnetzbetreibern mit TV-Angeboten und schnellen Glasfaserleitungen bis in die Wohnungen Konkurrenz zu machen. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende René Obermann am Montag an.

Der Telekom-Chef gab am Montag in Bochum den Startschuss für den Anschluss von 171.000 Haushalten des größten deutschen Immobilienkonzerns Deutsche Annington an das Glasfasernetz des Bonner Konzerns. Es ist die erste große Kooperation der Telekom mit der deutschen Wohnungswirtschaft.

Obermann sprach von einem "wichtigen Meilenstein" für die Neuausrichtung des Konzerns. "Wir treten damit in direkte Konkurrenz zu den Kabelunternehmen in deren ureigenstem Revier", sagte der Manager. In den nächsten Jahren werde die Telekom ihre Anstrengungen noch verschärfen.

Die Telekom übernimmt bei dem Pilotprojekt nicht nur die Versorgung der Annington-Mieter mit Telefon und Internet, sondern auch mit Fernsehen und Pay-TV-Angeboten. Für die Kunden werde dies in den allermeisten Fällen billiger sein als die bisherigen Angebote, versprachen Telekom und Annington.

Für Obermann ist Pay-TV eine der größten Wachstumshoffnungen der Telekom. Er will das Unternehmen in den nächsten Jahren zum Marktführer in diesem Bereich machen.

Zeitung: Sky droht Kampf um die Bundesliga-Rechte

Eine Schlüsselrolle könnten dabei die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga spielen. Nach Informationen der "Financial Times Deutschland" (Montagausgabe) plant der Konzern bei der anstehenden Vergabe der Übertragungsrechte auf Konfrontationskurs zum Pay-TV-Rivalen Sky zu gehen und auch für die Kabel- und Satellitenrechte zu bieten, auch wenn dies mehrere Hundert Millionen Euro kosten würde. Bislang verfügt die Telekom über die Internet-Rechte für die Bundesliga und nutzt diese in ihren Entertain-Angeboten.

Obermann lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab, sagte aber, ihn wundere es, dass es so wenig Kritik am aktuellen quasi Monopol beim Pay-TV gebe.

Jährlich drei Milliarden Euro für Ausbau der Infrastruktur

Die Telekom investiert Obermann zufolge jährlich mehr als drei Milliarden Euro in den Infrastrukturausbau. Im vergangenen Jahr schloss der Konzern mehr als 160.000 Haushalte direkt an sein Glasfasernetz an. In diesem Jahr soll der Ausbau im gleichen Tempo weitergehen.

Angesichts der hohen Kosten des Glasfasernetzes setzt der Konzern bei dessen Ausbau aber zunehmend auf Kooperationen - etwa mit Stadtwerken.

Die Hightech-Anbindung soll das Internetsurfen mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 Megabit pro Sekunde und schnelles Videostreaming in HD-Qualität ermöglichen. Außerdem sei eine Vielzahl von neuen Angeboten - etwa im Gesundheitsbereich oder bei der Haustechnik - möglich, lobte Deutsche-Annington-Chef Wijnand Donkers.