Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telefonieren per Internet - Revolutionäre Perspektiven auf der CeBIT

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Zurzeit ist es noch eine Technik für ein paar vereinzelte Computer- und Internetfreaks. Aber schon sehr bald könnte das Telefonieren über das Internet, das so genannte Voice over IP (Internet Protocol), nach Einschätzung von Experten die gesamte Telekommunikationsbranche revolutionieren. Denn inzwischen ist die Übertragungsqualität der Sprache über das weltumspannende Datennetz vom herkömmlichen Festnetzanschluss nicht mehr unterscheiden.

Auf der weltgrössten Computermesse CeBIT umlagern die Besucher die Stände der Anbieter von Voice over IP. Nach Einschätzung des amerikanischen IT-Forschungsinstitutes Forrester wird in etwa 15 Jahren Voice over IP alle anderen Arten der Sprachtelefonie sowohl bei den Unternehmen als auch in den Privathaushalten vom Markt verdrängt haben.

Die Angebote sind für den Firmenchef ebenso interessant wie für den Privatnutzer, denn die Kosten für Gespräche - vor allem ins Ausland - dürften deutlich unter den bisher gängigen Festnetztarifen liegen. Einzige Voraussetzung ist ein schneller Zugang zum Internet mit dem Breitbandanschluss DSL. Die Anbieter können dem Problem der letzten Meile bis zum Telefonanschluss im Haus des Kunden ein preiswertes Schnäppchen schlagen.

Der Internet-Anbieter freenet.de vermarktet sein Angebot unter dem Markennamen iPhone. Wer telefonieren will, setzt sich mit einem Headset (Ohrmuschel samt Mikrofon) vor den Computer oder das Laptop und wählt sich über den Nummernblock ein. Die kostenlose iPhone- Software stellt die Verbindung her. Ein Anruf ins deutsche Handynetz kostet 19 Cent je Minute, ins Festnetz deutschlandweit 1 Cent, Anrufe bei anderen iPhone-Nutzern sind kostenlos - und das weltweit. Von April an soll die Software auch auf den Taschencomputern laufen, die sich dann an den Hotspots über WLAN ins Netz einklinken. Nix mehr mit hohen Handy-Tarifen.

Freenet-Konkurrent 1&1 will seinen Kunden den Hardware-Baustein AVM Fritzbox-Phone von Sommer an anbieten. An ihn können selbst technisch ungeübte Nutzer ihr analoges Telefon anschliessen, brauchen kein Headset und auch keinen Computer. "Der Vorteil ist, dass die Kunden auch angerufen werden könnten, ohne dass sie einen Computer hochfahren müssen", heisst es bei 1&1. Ob der Kunde dann überhaupt noch über das herkömmliche Festnetz telefoniere, müsse er selbst entscheiden. An den Tarifstrukturen basteln die 1&1-Manager gerade. Schliesslich müssten sie konkurrenzfähig sein.

Auch die Deutsche Telekom bietet vor allem Firmenkunden die Möglichkeit von Voice over IP. Sie können, so heisst es bei der Tochter T-Com, "konventionelle Telefonanlagen flexibel und wirtschaftlich ausbauen und mit neuen Funktionen aufwerten". Wer das Firmendatennetz auch zum Telefonieren nutzt, spart Kosten und muss nicht zwei Netze nebeneinander verwalten. Als Komfort-Bonus kommt hinzu, dass das Telefon über Outlook oder den Internet Explorer gesteuert werden kann.

Wie die Telekom will auch Konkurrent Arcor mit Voice over IP den DSL-Anschluss mobil machen. Mit einem WLAN-fähigen Taschencomputer oder einem entsprechenden Mobiltelefon sollen sich die Kunden an den vielen Hotspots einwählen können. Die Anrufe an die Festnetznummer werden dann umgeleitet. Bei Arcor kann dann der Kunde von jedem x- beliebigen Internet-Café der Welt mit der Technik zu Hause anrufen - und das ohne Roaming-Gebühren.