Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Telefonica sucht Wege aus der Krise

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München - Der Telekommunikationsanbieter Telefónica ist hochverschuldet. Nun soll der Börsengang der deutschen Tochter O2 dem angeschlagenen Unternehmen etwas Luft verschaffen. Doch ein Parkettdebüt ist nicht ohne Risiko.

Der hochverschuldete spanische Telekomriese Telefónica macht einen Teil seines Tafelsilbers zu Geld. Die deutsche Tochter mit der Marke O2 soll an die Börse und Insidern zufolge bis zu 1,5 Milliarden Euro in die Kassen der Spanier spülen. Doch dabei soll es nicht bleiben: 500 Millionen Euro Dividende verspricht Telefónica Germany den künftigen Aktionären schon jetzt für das Geschäftsjahr 2012 und stellt höhere Ausschüttungen für die Zukunft in Aussicht. Ein ziemlicher Batzen, denn im ersten Halbjahr verdiente Telefónica Germany unter dem Strich 55 Millionen Euro.

Da die Spanier die Mehrheit an der deutschen Tochter auch nach dem Börsengang behalten wollen, fließt der Löwenanteil der Zahlungen nach Madrid. Dort suchen die Manager seit längerem nach Einnahmequellen, um die drückende Schuldenlast von mehr als 58 Milliarden Euro ein wenig zu mindern. Doch der Schritt auf das Börsenparkett ist nicht ohne Risiko: O2 braucht selbst Geld, um etwa den Ausbau des Netzes oder den Start des neuen LTE-Angebots für schnelleres Internet via Mobilfunk zu finanzieren. Der Branchenverband Bitkom rechnet damit, dass die Netzbetreiber in den kommenden Jahren 8 bis 10 Milliarden Euro in den Ausbau ihre Netze in Deutschland stecken müssen.

Bonität knapp über Ramsch-Niveau

Telefónica muss in den kommenden zwei Jahren allein 14,5 Milliarden ihrer Verbindlichkeiten neu finanzieren, sagt Bernstein-Analystin Robin Bienenstock. "Dafür brauchen sie eine gute Bonitätsnote." Diese liegt derzeit nur knapp über dem Ramsch-Status, das Geld aus München wird dringend gebraucht. Die Krise in Spanien drückt auf die Bilanz und auf den boomenden Märkten Lateinamerikas kommt der Konzern wegen des harten Wettbewerbs unter Druck. Den Erlös aus dem Börsengang kann man allerdings nur einmal verbuchen. Die Hoffnung ruht vor allem auf dem künftigen Wachstum der deutschen Tochter.

Diese präsentierte jüngst wieder glänzende Zahlen. Der Trend zu mobilem Internet und Smartphones lockt nach wie vor viele neue Kunden. Doch der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Die Preise sinken, die Anbieter liefern sich eine Rabattschlacht. Bereits 1,3 Mobilfunkverträge hat statistisch gesehen jeder Deutsche, viel Luft nach oben ist bei der reinen Kundenzahl nicht. Wachsen können die Anbieter vor allem bei Zusatzangeboten wie Flatrates für Smartphones, das mobile Internet boomt. Inzwischen ist mehr als jedes zweite verkaufte Mobiltelefon ein Smartphone, Tendenz steigend.

Zukunftsgeschäft "mobiles Internet"

Der Umsatz mit reinen Sprachdiensten ist dagegen rückläufig. 2011 sanken die Erlöse in Deutschland um 6,5 Prozent, dieses Jahr werden sie wohl um weitere 3,5 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro nachgeben, hat Bitkom errechnet. Wachstum und vor allem mehr Geld verspricht nur das Geschäft mit dem mobilen Internet. Doch Datendienste sind ebenfalls unter Druck, die Preise sinken, an beliebten Zusatzangeboten wie sogenannten Apps verdienen andere Anbieter. Auch das bisher lukrative Geschäft mit kostenpflichtigen Kurzmitteilungen schwindet: Kostenlose Dienste wie der internetbasierte Anbieter What's app machen trotz Sicherheitsbedenken der sms zunehmend Konkurrenz.

An der Spitze der Mobilfunkbranche in Deutschland liefern sich Vodafone und die Deutsche Telekom ein Rennen. Derzeit haben die Briten die Nase vorn, die einst mit der spektakulären Übernahme von Mannesmann den Sprung auf den lukrativen Markt wagten. Um die Plätze drei und vier rangeln E-Plus und O2, wobei bei den reinen Mobilfunkkunden E-Plus vorne liegt, nimmt man die Festnetzkunden der Münchner dazu, ist O2 die Nummer drei. Abseits der Mobilfunker tummeln sich weitere Anbieter, die die Netze der großen nutzen.