Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Synchronisierung von Handy & PC: So bleiben die Daten konsistent

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Aachen/Hannover - Im Berufsleben ist der Datenabgleich zwischen Computer, Tablet oder Handy längst Alltag. Nun durchdringt die Synchronisierung auch den privaten Bereich. "Das ist ein simpler Fall von Angebot und Nachfrage", sagt Thomas Ritz, Professor an der Fachhochschule Aachen. "Die Leute wollen privat das, was sich auch bei der Arbeit bewährt hat - und die Hersteller reagieren darauf." Hinzu kommt der Siegeszug der Smartphones und Tablet-PCs, erklärt der Experte für Informations- und Kommunikationstechnik: "Im Gegensatz zu den alten Handys kann man auf modernen Geräten viel mehr verschiedene und interessante Daten speichern."

Dazu gehören nicht nur Telefonnummern und Termine, sondern auch E-Mails und Notizen. Die sollten nicht nur auf beiden Systemen vorhanden, sondern im Idealfall auch immer aktuell sein - keine einfache Aufgabe. Besonders schwierig wird es zum Beispiel bei Familienkalendern mit mehreren Nutzern, oder wenn ein Nutzer eine Notiz erst auf dem Handy und dann auf dem Computer ändert - ohne die Daten zwischendurch abzugleichen. "Das Programm muss jetzt entscheiden, welches die richtige Version ist", erklärt Ritz. Kein Wunder, dass das nicht immer gutgeht.

Sync-Anwendungen laufen inzwischen stabil

Die klassische Synchronisierungsmethode ist der lokale Datenabgleich per Direktverbindung - das mobile Gerät wird zum Beispiel per USB-Kabel oder Bluetooth mit dem Computer verbunden und tauscht über ein spezielles Programm die Daten aus. "Das war vor ein paar Jahren noch ein ziemlicher Alptraum", erinnert sich Ritz. "Mittlerweile laufen die Anwendungen dafür aber ziemlich stabil."

Gängigste Datenquelle bei der lokalen Synchronisierung ist Microsofts Outlook, sagt Achim Barczok von der Computerzeitschrift "c't": "Damit sind eigentlich fast alle erhältlichen Programme kompatibel." Outlook-Daten lassen sich in aller Regel problemlos importieren und exportieren - ein großer Vorteil beim Handywechsel.

Selbst Apple-Geräte wie iPhone oder iPad, die normalerweise mit eigenen Standards arbeiten, geben ihre Daten auf Wunsch im Outlook-Format aus. "Für Apple-Nutzer ist aber auch iTunes nach wie vor ein gutes Synchronisierungsprogramm", sagt Barczok. Es synchronisiert zum Beispiel Kalendereinträge oder Adressen zwischen iPhone und Computer - und zwar sowohl in der Mac- als auch in der Windows-Version.

Und auch Besitzer anderer Smartphones haben meistens die Wahl zwischen mehreren Abgleichvarianten: Wenn das Betriebssystem kein eigenes Synchronisierungsprogramm bietet, liefern zumindest die Hersteller der Geräte eine Software mit. Wer damit nicht zurechtkommt, kann auch zur kostenlosen Alternative "MyPhoneExplorer" greifen. Das vom Österreicher Franz Wechselberger entwickelte Freeware-Programm kann die Daten von allen Android-Geräten und Sony-Ericsson-Smartphones mit Symbian lesen.

Cloud-Synchronisierung: komfortabel, aber sicherheitstechnisch bedenklich

Beim lokalen Synchronisieren kann es besonders leicht zu Verwirrungen mit unterschiedlichen Dateiversionen oder doppelten Einträgen kommen - vor allem dann, wenn der Nutzer nicht regelmäßig an die Synchronisierung denkt. Prallen dann Datensätze mit einem Altersunterschied von mehreren Wochen aufeinander, ist das Chaos vorprogrammiert. Beim Datenabgleich über das Netz, der sogenannten Cloud-Synchronisierung, werden die Daten permanent ausgetauscht. Das macht die Probleme seltener, schließt sie aber auch nicht völlig aus. Bei den meisten Synchronisierungsdiensten und -programmen lässt sich deshalb festlegen, welche Daten im Zweifel Priorität haben, jene auf dem Handy oder die auf dem Computer.

Besonders Microsoft und Google setzen mit ihren Betriebssystemen voll auf die Synchronisierung übers Internet, sagt IT-Professor Thomas Ritz: "Für Microsoft als Outlook-Entwickler war das ein ziemlich dramatischer Richtungswechsel." Windows Phone 7 unterstützt keinen direkten Datenabgleich zwischen Handy und PC, stattdessen werden Informationen über die Server des Internetdienstes Windows Live ausgetauscht, bei dem der Nutzer ein Konto haben muss. Bei Android läuft der Austausch über das Google-Konto des Nutzers. Apple bietet den Dienst "Mobile Me" an, der allerdings kostenpflichtig ist.

Sicherheitsexperten melden bei der Cloud-Synchronisierung Bedenken an: "Sie sollten sich immer darüber im Klaren sein, dass Sie ihre Daten in die Hände Dritter geben", warnt Oliver Achten vom Institut für Internet-Sicherheit an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Für den Nutzer sei nicht klar, wie lange die Daten gespeichert werden und was genau damit passiert. "Die Frage ist letztendlich, ob sie einem Anbieter vertrauen oder nicht." Die klassische Synchronisierungsmethode sei unter Datenschutzaspekten sicherer, allerdings auch deutlich weniger komfortabel.