Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

studiVZ: Kopier-Vorwürfe "haltlos"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Das Online-Netzwerk studiVZ hat den Vorwurf zurückgewiesen, bei dem amerikanischen Konkurrenten Facebook abgekupfert zu haben. Wie die "Financial Times" am Wochenende berichtete, wirft Facebook der zur Holtzbrinck-Gruppe gehörenden deutschen Plattform in einer Klage vor, das Erscheinungsbild des Netzwerks sowie Funktionen und Dienste kopiert zu haben. Die Klage liege studiVZ bislang nicht vor, sagte Sprecher Dirk Hensen am Montag der dpa. Die in Medienberichten genannten Vorwürfe seien allerdings "haltlos", hieß es in einer ersten Stellungnahme.

"Nachdem es Facebook trotz aufwendiger Bemühungen bisher nicht gelungen ist in Deutschland Fuß zu fassen, versucht man jetzt offenkundig, den Erfolg von studiVZ gerichtlich zu behindern", sagte der Chef von studiVZ, Marcus Riecke. Das Netzwerk habe vorsorglich am Freitag Feststellungsklage beim Landgericht Stuttgart eingereicht. Auf diesem Wege will StudiVZ deutsche Gerichte feststellen lassen, dass die erhobenen Vorwürfe nicht zutreffend seien.

Dem Bericht der "Financial Times" zufolge hat Facebook eine 116-seitige Klageschrift bei einem US-Bezirksgericht in San Jose (Kalifornien) eingereicht. Darin heiße es, dass "ein großer Teil des Erfolgs" von studiVZ "dem Kopieren und dem Missbrauch von Facebooks geistigem Eigentum geschuldet" sei. Zudem werde dem Online- Netzwerk vorgeworfen, es habe sich unrechtmäßig Daten über Facebooks Computersysteme und Netze verschafft. Facebook verlange Schadenersatz, schreibt die Zeitung.

Facebook will seine Reichweite in Europa stark ausbauen. Die Plattform ist seit März neben Englisch auch auf Spanisch und Deutsch verfügbar. Im Mai zählte Facebook weltweit 65 Millionen aktive Nutzer. In Deutschland kam die Plattform im ersten Quartal auf rund 1,2 Millionen Besucher gegenüber 6 Millionen Nutzern bei studiVZ. studiVZ wurde 2005, rund eineinhalb Jahre nach Facebook, als Studentenprojekt gestartet und war später von der Holtzbrinck-Gruppe gekauft worden.

Facebook gilt wegen des potenziellen Werbemarktes auf den Netzwerk-Seiten als sehr aussichtsreich. Microsoft hatte sich eine Beteiligung von 1,6 Prozent an Facebook 240 Millionen Dollar kosten lassen.