Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Streit über deutsches Telekommunikationsgesetz beigelegt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel - Auf Druck der EU-Kommission hat Deutschland Gesetze geändert, die der Telekom Vorteile auf dem Markt für das schnelle Internet verschafft hätten. Deutsche Verbraucher dürfen sich somit  künftig auf mehr Auswahl und günstigere Preise beim schnellen Breitband-Internetzugang freuen.

Die EU-Kommission stellte am Donnerstag in Brüssel ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung ein, das in der Vergangenheit auch von Europas höchsten Richtern am Europäischen Gerichtshof (EuGH) gestützt worden war. Im April dieses Jahres hatte die Bundesregierung eine entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet. Damit ist der seit 2007 andauernde Streit über das deutsche Telekommunikationsgesetz beigelegt.

Laut Vorwurf hätten die Gesetze die Deutsche Telekom - trotz ihrer beherrschenden Stellung auf dem Breitbandmarkt - vom Wettbewerb abgeschirmt. Sie sahen nämlich vor, das VDSL-Netz der Telekom für den schnellen Internetzugang von der Regulierung durch die Bundesnetzagentur auszunehmen. Die Gesetze waren in Deutschland allerdings noch nicht in Kraft getreten. Der Sprecher der zuständigen EU-Kommissarin Neelie Kroes sprach von einem wegweisenden Fall auch für andere EU-Länder. Neue Märkte müssten unterstützt werden: "Wir wollen die Investitionen in Breitbandverbindungen fördern." Unerlässlich sei aber, dass der Wettbewerb gewahrt werde.

Auch ein zweites Verfahren gegen Deutschland, das seit 2009 läuft, wurde am Donnerstag eingestellt. Die Bundesregierung hatte entgegen EU-Recht bestimmte Frequenzen ausschließlich auf mobile Internetdienste beschränkt. Hätte Berlin daran festgehalten, wäre die Einführung europaweiter drahtloser Breitbanddienste behindert worden. Konkret ging es um die Beschränkung des 2,6 Gigahertz-Frequenzbandes.