Software-Piraterie bremst Studie zufolge Wachstum der IT-Branche
Stand: 02.04.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
München/Hamburg (dpa) - Software-Piraterie bremst einer Studie zufolge das Wachstum der IT-Branche in Deutschland. Derzeit handele es sich bei 34 Prozent der in Deutschland eingesetzten Software um Raubkopien, teilte die Business Software Alliance (BSA), Auftraggeber der Studie, am Mittwoch in München mit. Bei einer Senkung dieser Quote auf 24 Prozent würden demnach in der Branche bis 2006 zusätzlich 40.000 Arbeitsplätze entstehen. Die BSA kämpft im Auftrag von Software-Herstellern gegen die Verwendung von Raubkopien. Sie fordert unter anderem härtere Strafen. Erstellt wurde die Studie vom Marktforschungsinstitut IDC. Sie basiert auf den Zahlen aus 57 Ländern.
Der BSA-Regionalmanager für Zentraleuropa, Georg Herrnleben, sagte: "Erst wenn lokale Unternehmer eine sichere Chance haben, ihre Produkte wirklich zu verkaufen und vor dem Diebstahl ihres geistigen Eigentums geschützt werden, können sie damit auch Profit erzielen." In den vergangenen Jahren sei die Software-Piraterie in Deutschland nur geringfügig eingedämmt worden. Auf Grund der Wirtschaftsflaute hätten zudem Unternehmen illegale Software eingesetzt, um die Kosten für die Lizenz zu sparen.