Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Schnelles Internet: So funktioniert der Rechtsanspruch

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Nachdem auch der Bundesrat der Festlegung von Mindestbandbreiten zugestimmt hatte, wurde die Telekommunikationsmindestversorgungsverordnung (TKMV), auch bekannt als Recht auf schnelles Internet, am 17. Juni 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung gilt rückwirkend zum 1. Juni 2022. Die Bundesnetzagentur erklärt, wie Internetnutzer sich ihren Rechtsanspruch sichern können.

Diese Mindestbandbreiten müssen Internetanschlüsse nun bieten

Internetanschlüsse müssen Verbrauchern nun mindestens eine Download-Bandbreite von 10 Mbit/s bieten, die Upload-Geschwindigkeit muss bei mindestens 1,7 Mbit/s liegen. Die Reaktionszeit (Latenz) darf maximal 150 Millisekunden betragen.

"Die meisten Menschen bekommen heute schon deutlich mehr Bandbreite, aber künftig darf niemand darunter fallen. Die Festlegung ist ein Anfang. Der Wert wird jährlich überprüft und dürfte in den kommenden Jahren steigen", betont Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller. Die Bonner Regulierungsfälle wolle sich zügig um Fälle kümmern, in denen Internetnutzer noch kein Mindestangebot an Telekommunikationsdiensten nutzen können. Nötigenfalls wolle man Anbieter dazu verpflichten.

Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung fest

Wer über einen Internetanschluss verfügt, der die Mindestbandbreiten unterschreitet, kann sich an die Bundesnetzagentur werden. Stellt die Behörde eine Unterversorgung fest, so werden die Telekommunikationsanbieter innerhalb von zwei Monaten informiert. Innerhalb von einem Monat können die Unternehmen den Kunden dann freiwillig eine Versorgung mit dem Mindestangebot anbieten.

Anbieter können zur Internetversorgung verpflichtet werden

Erfolgt kein Angebot, so verpflichtet die Bundesnetzagentur innerhalb von spätestens vier Monaten eines oder mehrere Unternehmen zur Versorgung des Haushalts mit einem Telekommunikationsanschluss und Telekommunikationsdiensten. Spätestens nach drei Monaten müssen die Anbieter die Voraussetzung für die Anbindung schaffen. Das Mindestangebot solle innerhalb von weiteren drei Monaten zur Verfügung stehen. Konkret hänge es auch davon ob, ob erhebliche Baumaßnahmen für die Realisierung des Anschlusses erforderlich seien.

Kein Recht auf Nutzung einer bestimmten Technik

Zwar haben Verbraucher durch die Verordnung nun einen Rechtsanspruch auf eine Mindestversorgung, aber nicht auf eine bestimmte Technik wie beispielsweise Glasfaser. Gewährleistet werden solle aber, dass die TK-Dienste zu einem "erschwinglichen Preis" angeboten werden. Dieser richte sich nach der Entwicklung der Preise für TK-Dienste. Die Höhe der Preise werde durch die Bundesnetzagentur festgelegt. Die Grundsätze für diese Preise sollen in Kürze veröffentlicht werden.