Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schadsoftware kann auch in Mails von Freunden lauern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Hallbergmoos - Im Umgang mit Mails von Freunden und Bekannten sollten Internetnutzer nicht allzu sorglos sein, nur weil sie den Absender kennen. Denn hinter den Mails können auch "Social Engineering"-Angriffe stecken, warnt der norwegische Security-Spezialist Norman Data Defense Systems. Um Trojaner und Viren über Mails und Instant Messaging auf Computern zu verbreiten, nutzen die Täter die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Mailempfänger und angeblichem Absender. Die Schadprogramme erlauben den Angreifern dann, unbemerkt sensible Informationen auszulesen oder den befallenen Rechner zum Versenden von Spam-Mails zu nutzen.

PC-Nutzer können sich schützen, indem sie lernen, die Tricks zu durchschauen und Vorsicht beim Öffnen von Links walten lassen. So sollten vor dem Klick auf einen Link Nachrichten aller Art auf Abweichungen vom gewohnten Kommunikationsverhalten des Absenders geprüft werden, raten die Spezialisten. Kontrolliert werden sollte beispielsweise, ob der Absender normalerweise ähnlich schreibt und der Inhalt der Nachricht dem gewohnten Umgang entspricht. Wenn ein Gefühl der Unsicherheit bleibe, sollte der Absender direkt kontaktiert werden.

Grundsätzlich sollten Links in Nachrichten nicht angeklickt werden, denn sie könnten zu gefälschten Websites führen. Bei einer HTML-Email kann der im Text angezeigte Link anders lauten als die Adresse der Seite, zu der er führt. Der tatsächliche Link erscheint in der Fußleiste des Fensters, wenn man mit dem Mauszeiger über den Link fährt. Adressen sollte man stets selbst ins Browserfenster eintippen.

Internet-Kriminelle nutzten zudem große Medienereignisse wie eine Fußballweltmeisterschaft oder auch Katastrophen, warnen die Sicherheits-Experten. Sehr viele Menschen bedienten sich dann der Suchmaschinen, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Doch sie können dabei auf manipulierten Websites landen, auf denen statt Informationen nur Schadcodes lauern. Manipulierte Suchmaschinen-Ergebnisse lassen sich umgehen, indem man nur bekannte Nachrichtenseiten zur Information über das Geschehen nutzt. Software sollte zudem nur von vertrauenswürdigen Websites installiert oder ausgeführt werden.

Auch Links in Instant-Messaging-Nachrichten sollte man nicht blind vertrauen. Denn Cyberkriminelle nutzen fremde Benutzerkonten gerne, um Nachrichten an die Personen auf der Kontaktliste zu verschicken. Der Inhalt einer solchen Nachricht könne maßgeschneidert und sehr glaubwürdig sein und sei deshalb schlecht als Fälschung zu erkennen, warnen die Experten.