Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schaden durch Software-Piraterie in Deutschland mit am größten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Paris - Laut einer Studie ist der wirtschaftliche Schaden durch Software-Piraterie im vergangenen Jahr in Deutschland weltweit mit am größten gewesen. 2009 habe sich der Wert illegal genutzter oder weitergegebener Computer-Programme auf insgesamt 2,02 Milliarden US-Dollar (1,57 Milliarden Euro) belaufen. Wobei Deutschland international Platz sechs belegt habe, wie der Software-Herstellerverband Business Software Alliance (BSA) am Dienstag mitteilte. Platz eins der Länder mit dem höchsten Gesamtwert illegal genutzter Programme belegten der Studie zufolge die USA mit rund 8,39 Milliarden Dollar, gefolgt von China (7,58 Milliarden Dollar) und Russland (2,61 Milliarden Dollar). Weltweit entstand ein Schaden von 51,4 Milliarden Dollar. Das sind drei Prozent weniger als 2008.

Trotz des hohen Gesamtwertes illegal genutzter Software in Deutschland ist der Anteil gestohlener Programme auf deutschen Computern insgesamt vergleichsweise niedrig, wie die BSA mitteilte. 28 Prozent der genutzten Programme seien in Deutschland illegal auf Rechnern installiert, die Bundesrepublik belegte damit unter den insgesamt 111 untersuchten Ländern Platz 13 der Staaten mit dem niedrigsten Anteil von Piraten-Software. Am wenigsten illegale Software mit einem Anteil von nur rund einem Fünftel (20 Prozent) wird demnach in den USA genutzt, gefolgt von Japan und Luxemburg (je 21 Prozent) sowie Neuseeland mit (22 Prozent).

Am häufigsten weltweit wird illegale Software im russischen Nachbarstaat Georgien mit einem Anteil von 95 Prozent der installierten Programme genutzt, wie die BSA mitteilte. Platz zwei belegte demnach Simbabwe im Süden Afrikas mit einem Anteil von 92 Prozent, gefolgt von Bangladesh in Südostasien und Moldawien in Südosteuropa (jeweils 91 Prozent). Weltweit lag der Anteil illegaler Software 2009 den Angaben zufolge bei 43 Prozent, zwei Prozentpunkte mehr als noch 2008.