Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ricke will Staatsanwaltschaft von seiner Unschuld in der Spitzelaffäre überzeugen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

München/Bonn - Der einstige Telekom-Vorstandschef, Kai-Uwe Ricke, will die Bonner Staatsanwaltschaft persönlich von seiner Unschuld in der Spitzelaffäre überzeugen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) will Ricke erreichen, dass die Ermittlungen gegen ihn eingestellt werden. Der ehemalige Telekom-Chef werde der Behörde "Rede und Antwort stehen", sagt ein Sprecher Rickes der Zeitung.

Die Strafverfolgungsbehörde ermittelt seit eineinhalb Jahren gegen Ricke, den früheren Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Zumwinkel und etliche weitere Beschuldigte wegen des Spitzelskandals bei dem Telefon- und Internetunternehmen.

Zumwinkel erhofft ebenfalls auf eine Einstellung des Verfahrens, er wählt laut Zeitung allerdings einen anderen Weg. Sein Anwalt Hanns Feigen will nach eigenen Angaben noch im November einen "umfassenden Schriftsatz bei der Staatsanwaltschaft einreichen" und darin schildern, warum sein Mandant keine Schuld an dem Skandal habe.

Die Telekom hatte Mitte des Jahrzehnts die Telefonverbindungsdaten von eigenen Aufsichtsräten, von Journalisten und von anderen Personen ausgewertet, um herauszufinden, wer vertrauliche Informationen aus dem Unternehmen an die Presse gegeben haben könnte. Tätig geworden war die Abteilung Konzernsicherheit, zusammen mit der Berliner Beratungs- und Recherchefirma Network.

Mindestens ein damaliger Mitarbeiter der Konzernsicherheit soll angeklagt werden, ebenso Network-Chef Ralph Kühn. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Bruch des Fernmeldegeheimnisses und wegen der Veruntreuung von Konzernvermögen.