Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RegTP Jahresbericht: Weniger Jobs, Markt wächst

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Jobmaschine Telekommunikation ist ins Stottern geraten. Erstmals seit Liberalisierung des Marktes vor fünf Jahren ist die Beschäftigung in der Wachstumsbranche 2002 gesunken. Die Zahl der Arbeitsplätze habe sich um 5 Prozent auf 230.100 verringert, sagte der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), Matthias Kurth, am Mittwoch bei der Vorlage des Jahresberichts in Bonn. Dagegen entwickelten sich die Umsatzerlöse, das Verkehrsvolumen sowie das Kundenwachstum im Mobilfunk und im Internet nach wie vor dynamisch.

"Die positive Stimmung durch Innovation und Dienstewachstum bleibt der entscheidende Vorteil der deutschen TK-Märkte", stellte Kurth heraus und nannte als Beispiele für die vorhandene Wachstumsdynamik:
  • 8 Mrd. € an TK-Investitionen,
  • 22 Prozent mehr Verkehrsvolumen im Festnetz (inkl. DSL),
  • Senkung von Auslandstarifen um bis zu 55 Prozent innerhalb des letzen Jahres,
  • Anstieg der Internet-Nutzer um fast 17 Prozent,
  • fast 3 Mio. neue Kunden im Mobilfunk (trotz Abzugs der nichtaktiven Prepaid-Kunden),
  • 17 Prozent mehr Verkehrsvolumen im Mobilfunk,
  • 47,5 Prozent mehr SMS (insgesamt 23,6 Mrd.),
  • 3 Mio. MMS.

Den Abbau von gut 10.000 Arbeitsplätzen führte der oberste Aufseher über den deutschen Telekom-Markt vor allem auf das Ausscheiden von Unternehmen zurück. So hatte der Mobilfunkanbieter Quam im vergangenen Jahr seine Aktivitäten in Deutschland eingestellt. Die Zahlen seien angesichts der wirtschaftlichen Lage in anderen Branchen keineswegs dramatisch. "Dass es eine Marktbereinigung geben würde, war allen klar", betonte Kurth.

Nach weiteren Angaben des Regulierungschefs kletterten die Umsätze auf dem gesamten Telekommunikationsmarkt um 3 Prozent auf 61 Milliarden Euro. Daran hielt das Festnetz einen Anteil von 36 Prozent und der Mobilfunk von 33 Prozent. Neue Marktimpulse für 2003 verspricht sich Kurth vor allem von neuen innovativen Diensten im Zuge des UMTS-Starts.

Ein anhaltend zweistelliges Wachstum verzeichnete 2002 der beliebte Kurznachrichtendienst SMS. Die Zahl der verschickten Meldungen habe sich auf 23,6 Milliarden fast verdoppelt. Ein ähnliche Erfolgsgeschichte könnte auch der Nachfolger MMS schreiben, mit dem nicht nur Texte, sondern auch Fotos und bewegte Bilder übertragen werden können. Die vier Mobilfunkbetreiber bieten diesen Dienst erst seit wenigen Monaten an.

Trotz zunehmender Sättigungserscheinungen befindet sich die Mobilfunkbranche weiter auf Wachstumskurs: So stieg die Zahl der Kunden um knapp 3 Millionen auf 59,2 Millionen. Damit besassen im vergangenen Jahr im Durchschnitt 7 von 10 Bundesbürgern ein Handy. Die Regulierungsbehörde habe in dem Bereich zusätzlich für mehr Wettbewerb gesorgt, indem die Mitnahme der Rufnummern von einem Anbieter zu einem anderen möglich geworden sei, unterstrich Kurth.

Auch im Ortsnetz gibt es nach seinen Aussagen inzwischen mehr Wettbewerb. So hätten Telekom-Konkurrenten ihren Bestand an Telefonkanälen auf 2,35 Millionen erhöht und einen Marktanteil von 4,4 Prozent erreicht. Auch wenn die Deutsche Telekom diesen Bereich noch dominiere, fielen bei regionaler Betrachtung die Marktanteile sehr unterschiedlich aus: So kämen die Wettbewerber in Hamburg auf 12, in Köln auf 21 und in Oldenburg sogar auf 23 Prozent.

Ähnlich verhalte es sich im DSL-Markt. Bezogen auf das Bundesgebiet betrug der Anteil der Wettbewerber etwas über 6 Prozent, womit sie ihren Anteil um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Jahr 2001 hätten steigern können. Bemerkenswert sei aber, dass die Marktanteile der Wettbewerber regional differieren und teilweise erheblich über diesem bundesweiten Prozentsatz lägen. So betrüge der Wettbewerberanteil z. B. in Oldenburg ca. 15 Prozent, während er in Hamburg bei 34 Prozent liege.

Durch die freie Betreiberauswahl im Ortsnetz, die im April/Mai möglich werden soll, erhofft sich die Regulierungsbehörde weitere Wettbewerbsimp