Razzia schreckt Telekom-Branche auf
Stand: 12.07.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Berlin/Brüssel - Eine Razzia europäischer Wettbewerbshüter hat die Telekom-Branche aufgeschreckt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf den Konflikt von Netzbetreibern und Internet-Firmen. Es geht um den Datenfluss hinter den Kulissen, von dem Verbraucher meist nichts mitbekommen.
Internet-Dienste und Telekom-Netze sind eng miteinander verbunden - doch die Unternehmen der beiden Branchen trennt ein tiefer Graben. Die Telekom-Firmen verweisen auf die stetig steigende Auslastung ihrer Netze durch den Datenverkehr und wollen Geld sehen - eine Art Datenautobahn-Maut. Die Online-Unternehmen weigern sich beharrlich und werfen den Netzbetreibern Wegelagerer-Mentalität vor.
Der seit Jahren köchelnde Konflikt wird meist hinter den Kulissen oder auf Branchenkonferenzen ausgetragen. Am Donnerstag jedoch schwappte er in die Schlagzeilen, als die EU-Kommission eine Razzia bei mehreren europäischen Telekom-Konzernen bekanntgab. Die Brüsseler Behörde nannte wie gewohnt keine Firmennamen und ließ auch nur verlauten, dass sie einen Missbrauch einer beherrschenden Marktposition vermute.
Die betroffenen Unternehmen wurden rasch ausgemacht: Es sind mit der Deutschen Telekom, dem französischen Riesen Orange (bisher France Télécom) und der spanischen Telefónica drei absolute Schwergewichte der Branche. Mit dem Wesen der Sache ist es komplizierter. Es geht nicht um Preisabsprachen oder eine illegale Marktaufteilung. Nach Informationen aus Branchenkreisen blickt die Kommission tief hinter die Kulissen der Industrie: Auf die sogenannten Backbone-Verbindungen. Das sind die mächtigen Daten-Pipelines, über der Internet-Verkehr fließt.
Kaum wahrgenommen von den Verbrauchern, verbinden die Backbones die Netze der einzelnen Anbieter miteinander und halten gewissermaßen das Internet zusammen. Dort kann sich aber auch entscheiden, ob ein YouTube-Video schnell oder langsam lädt, wie französische Verbraucher feststellen mussten. Orange verwies in der Stellungnahme zur EU-Razzia ausdrücklich auf einen Freispruch durch die französischen Wettbewerbshüter in der Auseinandersetzung mit dem US-Netzbetreiber Cogent. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass es auch jetzt um Beschwerden von Cogent oder einen ähnlichen Fall geht.
Über Cogent läuft ein Großteil des YouTube-Datenverkehrs durch die Backbones und die Amerikaner waren mit Orange und anderen europäischen Netzbetreibern aneinandergeraten. Die Franzosen weigerten sich, die Masse an Datenpaketen entgeltlos durchzuleiten und kappten 2005 in einem aufsehenerregenden Fall zeitweise schlicht die Verbindung. Auch die Deutsche Telekom führte in den vergangenen Jahren Auseinandersetzungen mit Cogent. Die Amerikaner konnten sich bei der Bundesnetzagentur 2010 jedoch nicht mit der Forderung durchsetzen, ihre Daten müssten entgeltlos eingespeist werden.
Eine Lösung des Grund-Konflikts zwischen Telekom-Firmen und Online-Diensten ist unterdessen weiterhin nicht in Sicht. Mit den wachsenden Datenmengen wird der Ton nur noch rauer. So warf der scheidende Telekom-Chef René Obermann der Internet-Branche in diesem Jahr eine Trittbrettfahrer-Mentalität vor. Ihre Devise sei: "Ihr investiert, wir schöpfen die Gewinne ab", kritisierte Obermann beim Mobile World Congress in Barcelona. Diese Situation sei auf Dauer nicht tragbar.
Nachrichten zum Thema
- Regierung will mehr Datenschutz für EU-Bürger
- US-Datenskandal soll EU-Datenschutz neuen Anschub geben
- EU-Kommissarin treibt Abschaffung von Roaming-Gebühren voran
- Verwässerung der geplanten EU-Datenschutzreform
- Internet und Handy: EU-Kommissarin will Roaming-Gebühren abschaffen
- EU-Datenschutzregeln sollen mehr Transparenz bringen
- EU-Kommission geht gegen Chip-Kartell vor
- Merkel: EU-weite digitale Medienordnung gefordert