Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Rapidshare will weg vom Raubkopierer-Image

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Der Online-Speicherdienst Rapidshare galt lange als Drehscheibe für illegale Kopien von Musik und Kinofilmen, Computerspielen und Software - in der Medienbranche ist der Dienst bis heute als Selbstbedienungsladen für Raubkopierer verschrien. Aber mittlerweile geht das Unternehmen gegen die illegale Verbreitung von Blockbustern und Chart-Hits vor. Ob Rapidshare genug tut, wird an diesem Donnerstag vom Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt.

Rapidshare ist ein so genannter Filehoster: Nutzer können unkompliziert Dateien auf den Servern des Unternehmens ablegen und diese per Link anderen zur Verfügung stellen. Der Anbieter ist somit Online-Speicher und Verteilstation zugleich. Das ist per se nicht verboten. Nutzer können etwa selbst gedrehte Urlaubsvideos an ihre Freunde verschicken - aber eben auch illegal kopierte Filme oder Songs verbreiten.

Als "Kopiermaschine" bezeichnet der US-Verband der Musikindustrie RIAA (Recording Industry Association of America) deswegen solche Portale. Rapidshare steht für die Organisation in einer Reihe mit Megaupload - jenem Dienst, den die US-Bundespolizei FBI im Januar mit einer spektakulären Aktion vom Netz genommen hatte. Auch das aktuelle Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe dreht sich um illegale Kopien: Die Richter müssen urteilen, ob die Plattform genug dagegen tut, dass geschützte Werke öffentlich zugänglich gemacht werden.

Rapidshare beteuert, gegen illegale Kopien vorzugehen - "wir haben nicht erst vor ein paar Monaten angefangen", betont Geschäftsführerin Alexandra Zwingli. Das Unternehmen setzt auf zwei Mittel: Es schmeißt notorische Raubkopierer raus und sucht von sich aus nach verdächtigen Inhalten.

Dafür hat Rapidshare eine "Anti-Abuse-Abteilung" eingerichtet, die gegen Rechtsverstöße vorgehen soll. 17 der insgesamt 60 Mitarbeiter suchen nach Nutzern, die immer wieder Filme, Lieder oder Spiele illegal verbreiten. "Die Maschinen helfen, Verdachtsfälle aufzudecken. Die Entscheidung wird dann von einem Mitarbeiter überprüft", erklärt der Rechtsanwalt Daniel Raimer, der das Unternehmen vertritt. Das seien "relativ viele" - wie viele, legt der Anbieter aber nicht offen.

Zudem stöbern die Missbrauchswächter in einschlägigen Foren nach Links, die zu Dateien auf der Plattform führen. Teils läuft das automatisch mit einer Suche; auch hier wird es ohne menschliche Intelligenz schwierig: "Die Maschinen sind nicht sehr schlau darin, illegale Inhalte zu erkennen", sagt Raimer.

Das ist mühsam. Eine Vorab-Filterung der Inhalte kommt für das in der Schweiz ansässige Unternehmen trotzdem nicht infrage. "Rapidshare will ein Speicherort für jedermann sein", sagt Zwingli. Nutzer dürften dort beispielsweise Musik ablegen und von überall aus anhören - das sei durch das Recht auf Privatkopien gedeckt, solange man nicht Dritten Zugang zu den Dateien gebe. "Eine Filtertechnologie würde das verhindern."

Auch heute noch sind illegale Inhalte bei Rapidshare zu finden, das zeigt ein Blick in die einschlägigen Portale. "Eine lückenlose Sicherheit können wir nicht gewährleisten", sagt Zwingli. "Aber wir sind bemüht, das unsere zu tun, um das Problem in den Begriff zu bekommen." Vom Verfahren vor dem BGH erhofft sich das Unternehmen Rechtssicherheit. "Die Streitigkeiten sind mittlerweile fünf Jahre alt - wir wollen das geklärt haben", sagt Raimer. "Wir denken, dass wir deutlich mehr gegen Urheberrechtsverletzungen machen als alle Wettbewerber."

Dem Bundesverband Musikindustrie reicht das allerdings nicht. "Zwar hat sich das Unternehmen im Kontext der Megaupload-Schließung offenbar dahingehend positioniert, künftig stärker gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen zu wollen, von den konkreten Anstrengungen ist aber bislang nur wenig bei uns angekommen", erklärt der Geschäftsführer Florian Drücke. Die Grundproblematik bleibe bestehen: Dateien könnten "potenziell unbegrenzt verbreitet werden".

Das Rapidshare-Geschäft soll jedenfalls auch ohne illegale Kopien laufen. Dafür ahmt das Unternehmen andere Online-Speicher wie Dropbox nach: So gibt es seit kurzem ein Programm namens Rapiddrive für eine komfortablere Datei-Verwaltung über Windows-PCs, seit Anfang des Jahres die Freigabe einzelner Ordner. Rapidshare-Nutzer können prinzipiell kostenlos Dateien hochladen, zahlen müssen sie für mehr Komfort: mehr Speicher, mehr Tempo, unbegrenzte Speicherdauer.

Die Konkurrenz ist allerdings groß. Punkten will das Unternehmen mit Geschwindigkeit und Datenschutz. "Der ein oder andere Nutzer will wissen, dass seine Daten vertraulich behandelt werden", sagt Raimer. "Da ist Rapidshare als Dienstleister in der Schweiz gut aufgestellt." Die Frage ist: Nehmen die Nutzer der Plattform den Image-Wandel zum seriösen Online-Speicher ab?