Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Online-Speicher: Was sie bringen und worauf man achten sollte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Frankfurt/Main - Nach langem Warten hat nun auch Google seinen Online-Speicherdienst Drive an den Start gebracht. Für Nutzer bieten solche Cloud-Dienste verschiedene Vorteile. Der Sicherheitsaspekt sollte dennoch im Auge behalten werden. Fragen und Antworten zum Thema:

Was sind Online-Speicherdienste?

Mit Online-Speicherdiensten können Verbraucher Daten im Internet hinterlegen, um von verschiedenen Orten darauf zuzugreifen. Die Dienste sind also wie eine Art virtuelle Festplatte im Netz. In der Regel können dort Daten aller Art hinterlegt werden, also Textdokumente, Tabellen, Fotos oder Musikdateien. Die Daten können entweder online über die Webseiten der Anbieter verwaltet werden oder über spezielle Programme, die etwa auf Computern installiert werden.

Welchen Nutzen bringt das Speichern von Daten im Internet?

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit des Datenzugriffs von verschiedenen Orten und von unterwegs. Nutzer können die Daten meist auch mit diversen Geräten wie Desktopcomputern, Notebooks, Smartphones oder Tablet-Computern abrufen. Dabei werden die Daten oft mit der Verwaltungssoftware zwischen den Geräten abgeglichen, sodass die Daten überall auf dem aktuellsten Stand sind.

Häufig ist deswegen auch die Nutzung der Daten offline ohne Internetverbindung möglich. Mit Onlinespeicher können Verbraucher zudem Sicherungskopien ihrer Daten anlegen. Auch können einfach Daten mit anderen Menschen geteilt werden.

Welche Anbieter gibt es?

Zahlreiche Unternehmen aus dem Telekommunikationsbereich, Onlineanbieter oder auch Gerätehersteller bieten solche Dienste an. Manche Firmen haben sich sogar auf dieses Geschäftsfeld spezialisiert, das zum Cloud Computing gehört - also dem Auslagern von Speicherplatz und Rechenleistung von elektronischen Geräten in die Datenwolke des Internets. Bekannte Anbieter sind neben Google mit Drive das Unternehmen Dropbox, Microsoft mit Skydrive, Apple mit iCloud oder die Deutsche Telekom mit ihrem Mediencenter.

Was kostet Speicherplatz online?

Oft ist Online-Speicherplatz in einem begrenzten Volumen kostenlos. Wollen Nutzer mehr Speicher, müssen sie in der Regel zahlen.

Wie sicher sind Daten?

Speicheranbieter betonen immer wieder, dass die Daten ihrer Nutzer sicher sind. Damit gemeint ist Sicherheit vor Zugriff durch Fremde mit Benutzernamen und Passwörtern. Teils können Daten auf die Online-Speicherplätze verschlüsselt übertragen und dort verschlüsselt hinterlegt werden. Bei verschlüsselter Hinterlegung haben weder Anbieter noch Dritte die Möglichkeit, ohne immensen Aufwand die Daten zu knacken. Je nach Anbieter gibt es Verschlüsselung auch für kostenlose Basispakete. Internetnutzer sollten daneben prüfen, ob sich Anbieter in den Nutzungsbedingungen das Recht zum Auswerten hinterlegter Daten sichern.

Welche Alternativen gibt es zu Online-Speicherdiensten?

Eine Möglichkeit sind sogenannte Filehoster. Diese Anbieter ermöglichen es, große Dateien ins Internet hochzuladen, um von anderen Orten abgerufen zu werden. Dies kann etwa sinnvoll sein, um Daten mit anderen Nutzern zu teilen.

Daneben können sich Verbraucher auch Server zu Hause einrichten, auf welche sie von außerhalb zugreifen können. Dies entspräche dann einem privaten Onlinespeicher. Bestimmte Festplatten haben beispielsweise Funktionen, mit denen diese in Server verwandelt werden können. Die Einrichtung ist technisch jedoch aufwändiger als die Nutzung eines bestehenden Dienstes.