Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Online-Musikgeschäft boomt - Branche optimistisch [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London (dpa) - Nach schweren Verlusten durch Piraterie meldet die Musikbranche nun erstmals seit Jahren wieder Erfolge. Immer mehr Leute laden demnach legal Musiktitel im Internet oder spielen sie auf ihren Handys ab. Das habe den Plattenfirmen im vergangenen Jahr zusätzliche Einnahmen von "mehreren hundert Millionen Dollar" beschert, teilte der Internationale Verband der Phonoindustrie (IFPI) am Mittwoch in London in einem "Digitalen Musikbericht 2005" mit.

"Die grösste Herausforderung für die Musikindustrie war von Anfang an, das Kaufen von Musik leichter zu machen als das Stehlen", sagte der IFPI-Vorsitzende John Kennedy. "Dieser Wunsch wird nun Realität." Nach dem Bericht entsteht gerade in schnellem Tempo ein neuer Markt. So hätten Musikfans in den USA und in Europa im vergangenen Jahr 200 Millionen Titel gegen Bezahlung im Internet geladen - zehn Mal so viele wie 2003.

Der Gesamtumsatz des Onlinemarktes im vergangenen Jahr werde auf 330 Millionen Dollar geschätzt. In diesem Jahr wird sich dieser Betrag nach Schätzungen verdoppeln. Die Zahl der Websites für den legalen Musikverkauf sei binnen eines Jahres von 50 auf 230 gestiegen.

"Der US-Markt ist zur Zeit am weitesten entwickelt, doch einige Länder in Europa holen auf", sagte Barney Wragg von Universal Music International. Vor allem auf dem deutschen Markt sei die Zahl der legal geladenen Musiktitel "dramatisch gestiegen". Um das Angebot noch attraktiver zu machen, sollen neben Titeln, die auch auf CD zu kaufen sind, künftig vermehrt solche im Internet zur Verfügung stehen, die nicht im Laden erhältlich sind.

Dennoch bleibe die Internetpiraterie - das illegale Downloaden von Hits - ein grosses Problem. In der für die Industrie entscheidenden Altersgruppe der 16- bis 29jährigen wisse zum Beispiel überhaupt nur jeder zweite, dass es auch legale Wege gibt, Musik online zu kaufen. Es habe auch noch immer erst jeder Zehnte überhaupt schon einmal Musik im Internet geladen.

"Wir müssen weiterhin sehr aktiv bleiben", sagte Kennedy. So sollten auch in Zukunft Kampagnen auf die Problematik der illegalen Downloads hinweisen. Gerichtsprozesse gegen illegale Anbieter und Internetpiraten würden ebenfalls weiter angestrebt. "Die Leute müssen verstehen, welche enormen Folgen ihr Tun für die Wirtschaft hat und welche Strafen ihnen persönlich drohen", sagte Kennedy.