Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Online-Banking: Neue Sicherheitsverfahren im nächsten Jahr

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Sogenannte "Phishing"-Attacken haben sich in diesem Jahr fast verdoppelt: Da es immer wieder Trickdieben im Internet gelingt, arglose Kontoinhaber beim Online-Banking abzuzocken, versuchen Banken und Sparkassen nun, die Geldüberweisung im Netz mit neuen Sicherheitsverfahren zu schützen. Ab Mitte nächsten Jahres soll das bisher übliche TAN-Verfahren abgeschafft werden.

Die Weltpremiere des Online-Bankings fand vor 30 Jahren in Deutschland statt. Die Verbraucherbank AG in Düsseldorf bot im Bildschirmtext (BTX) der Bundespost damals privaten Bankkunden die Möglichkeit, Geld online zu überweisen. Schon damals benötigten die Verbraucher für den Geldtransfer eine Transaktionsnummer (TAN), die zuvor per Einschreiben in einer Liste an den Kontoinhaber verschickt wurde. In Kombination mit der PIN, der geheimen Zugangsnummer, sichern seit dieser Zeit die TANs das elektronische Banking ab.

Doch nun scheinen die Tage der gedruckten TAN-Listen gezählt. Denn immer wieder gelang es Online-Kriminellen, die sensiblen Nummern abzufischen. Das einfache TAN-Verfahren, bei dem die Kontoinhaber sich eine beliebige Transaktionsnummer aus der Liste aussuchen können, wird ohnehin kaum mehr verwendet. Aber auch das iTAN-Verfahren, bei dem Kunden die TAN auf einer bestimmten Position der indizierten Liste eingeben müssen, wurde immer wieder angegriffen.

So verlor ein Bankkunde im Kreis Biberach (Baden-Württemberg) kürzlich mehrere tausend Euro, weil eine iTAN auf seinem infizierten PC abgefangen und für eine Auslandsüberweisung eingesetzt wurde.

Das Bundeskriminalamt verzeichnete im Jahr 2009 rund 2900 Fälle von "Phishing", bei denen Transaktionsnummern ausgespäht wurden. In diesem Jahr soll sich die Zahl der Attacken fast verdoppelt haben.

Vor diesem Hintergrund erwägen die Verantwortlichen einiger Banken nun, in absehbarer Zeit Abschied von ausgedruckten TAN-Listen zu nehmen. "Das bisherige iTAN-Verfahren mit der Papierliste läuft aus und wird spätestens ab Mitte 2011 nicht mehr eingesetzt", sagt beispielsweise Postbank-Sprecher Jürgen Ebert. Bei den Volksbanken wurden die iTANs auch schon abgeschafft.