Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Online auf Verbrecherjagd - Internet-Fahnder auf digitalen Spuren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa/bb) - Ein aufgeschraubter Computer, ein Stapel Raubkopien und jede Menge beschlagnahmter Festplatten: So sieht es im Kommissariat für Computerkriminalität im Landeskriminalamt Berlin aus. Hektisch klackern die Tastaturen.

Die Internet-Fahnder der Berliner Polizei sind Online auf Verbrecherjagd. "So wie es in jeder Stadt dunkle Ecken gibt, bietet auch der virtuelle Raum reichlich Platz für kriminelle Energien, und dort setzt unsere Suche an", sagt Kommissariatsleiter Jochen Kunisch.

Täglich zeigen Opfer den Missbrauch von Kontodaten, astronomische Telefonrechnungen durch teure Einwählprogramme ("Dialer") oder die Sabotage von vertraulichen Daten an. 60 000 Fälle von Computerkriminalität erfasste das Bundeskriminalamt (BKA) allein im vergangenen Jahr. Straftaten, die sich des Internets nur als Kommunikationsmittel bedienen, werden statistisch erst gar nicht erfasst.

Doch häufig kann die Polizei nur mit den Schultern zucken, wenn die Geschädigten selbst schuld sind. "Gutgläubig antworten unbedarfte Internet-Nutzer auf Werbemails oder SPAM-Mails und geben all ihre persönlichen Daten weiter", sagt Kunisch. Dann liegt keine Straftat vor. Auch Dialer werden trotz des Hinweises auf die Kosten heruntergeladen. "Das ist eine richtige Klick-Mentalität: Mausklick, ohne zu lesen." Oft hätten geeignete Schutzprogramme den Schaden noch abwenden können.

"Sicherheit kostet Geld und Arbeit. Viele investieren in den neuesten Computer 1000 Euro und mehr, aber an der Schutzsoftware wird gespart", kritisiert Lutz Vietor, Geschäftsführer der Sicherheitsgesellschaft. Das Berliner Unternehmen berät seit Jahren unter anderem Staatsbanken in Sicherheitsfragen.

Auch Firmen weisen immer wieder eklatante Sicherheitslücken auf und melden Einbrüche in ihre Computersysteme nicht. "Neben dem Hacker-Schaden, bei einer Bank zum Beispiel, wäre der Image-Schaden immens, wenn die Kunden erfahren würden, dass ihre Konten geknackt wurden", sagt Kriminalist Kunisch. Die Zahl der Straftaten in und um das Internet ist nach Angaben des BKA sprunghaft gestiegen. Allein 2002 entstanden durch Computerkriminalität 85 Millionen Euro Schaden.

Schwierig wird es, wenn die digitalen Spuren ins Ausland führen. "Die internationale Zusammenarbeit funktioniert bei Kinderpornografie, weil sie inzwischen überall geächtet wird", sagt der Kriminalhauptkommissar. "Aber politisch motivierten Taten, wie der Verherrlichung des Nationalsozialismus auf der Seite von (Neonazi) Gary Lauck ist nicht beizukommen, da die Homepage auf amerikanischen Servern liegt und durch die Freiheit der Rede geschützt wird."

Auch für klassische Straftaten haben Verbrecher das Internet entdeckt. Besonders häufig seien Fälle von Warenbetrug bei Online- Auktionen. "Leute haben ein Notebook ersteigert und eine Tüte Mehl bekommen. Eine E-Mail verrät schon vieles, dann bekommen wir die Bankdaten von den Auktionshäusern und lesen die Protokolle der Provider", erklärt der stellvertretende Leiter der Service- Dienststelle "Internet", Christian Höhne. Seine Kollegen aus anderen Dezernaten stellen im Jahr mehrere hundert Anfragen, in zwei Drittel der Fälle führen die digitalen Spuren zum Täter.

Nach eigener Einschätzung kann die Polizei auf die immer neuen technischen Raffinessen der Online-Kriminellen nur reagieren. "Je früher wir von der Tat erfahren, umso besser sind die Chancen, den Betrügern auf die Schliche zu kommen. So schnell wie das Medium ist, so schnell muss gehandelt werden", sagt Höhne.