Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nutzung neuer Medien in der Bildung noch ausbaufähig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Stuttgart - Bei der Nutzung neuer Medien in der Bildung hinkt Deutschland noch hinterher. "Deutschland steht ungefähr auf Platz 17 im internationalen Vergleich bei der Einbeziehung digitaler Medien im gesamten Bildungsprozess, das heißt in Schulen, Hochschulen und im Bereich Weiterbildung", erklärt Frank Siepmann, Herausgeber des "eLearning Journals". Auf der Bildungsmesse "didacta" organisiert er die Sektion "E-Learning".

Vorreiter bei elektronischen und digitalen Hilfsmitteln im Unterricht - zum Beispiel Lernsoftware oder elektronische Tafeln - sind Siepmann zufolge die USA. Sehr weit seien auch die skandinavischen sowie die osteuropäischen Länder. Junge Menschen wachsen zwar auch in Deutschland mit dem Internet auf - im vergangenen Jahr nutzten laut ARD/ZDF-Onlinestudie erstmals hundert Prozent der 14- bis 29-Jährigen das weltweite Netz. In der Bildung schreitet die Digitalisierung aber nur langsam voran.

Problem: Medienkompetenz des Lehrers

Das liege unter anderem an Geldmangel der öffentlichen Schulen, sagt Wilmar Diepgrond, Vorsitzender des Branchenverbrands VdS Bildungsmedien. Neue Medien könnten wegen der Chancengleichheit nur dann eingesetzt werden, wenn alle Schüler den gleichen Zugang haben, doch es gebe in Deutschland bislang kein spezielles Budget dafür. "Der Anteil der digitalen Bildungsmedien am Gesamtumsatz der Branche ist nach wie vor äußerst gering", sagt Diepgrond. Er stehe in keinem Verhältnis zur allgegenwärtigen Diskussion über die Digitalisierung des Unterrichts.

Doch an finanziellen Mitteln allein hängt es nicht. Bei manchen Pilotprojekten ist Seipmann zufolge sehr viel Geld in die Hand genommen worden, doch oft fehlte Schulen das konzeptionelle Verständnis, diese Mittel richtig einzusetzen, erklärt Siepmann.

Ein weiterer Grund sei teilweise die Einstellung der Lehrer. "Gerade Lehrer haben sich bis vor wenigen Jahren sehr lange als Bedenkenträger zum Thema E-Learning aufgestellt", meint der Experte. Das liege daran, dass sie ihre eigene Medienkompetenz häufig zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben weiterentwickeln müssen. Zudem sei es auch eine Generationenfrage. Die nächste Lehrergeneration wird Siepmann zufolge genauso vertraut mit Internet und Computer sein wie die Schüler.

Handys und soziale Netzwerke selten genutzt

Auch Handys und soziale Netzwerke werden bislang nur selten für Bildungszwecke eingesetzt. "Beim 'mobile Learning', dem Lernen über mobile Endgeräte, sind wir noch in einer Pionierphase", erklärt Siepmann. Aber auch international sei die Entwicklung noch nicht sehr weit. Soziale Netzwerke werden jedoch seit drei Jahren in der Weiterbildung verstärkt genutzt. An Hochschulen tauschen sich inzwischen Kursteilnehmer in sogenannten Learning Communities über Unterrichtsinhalte aus. "Aber da wird auch das Vollbild erst in einigen Jahren erreicht", sagt Siepmann.

Was in Schulen bereits teilweise eingesetzt wird, sind Schulbücher mit digitalen Komponenten und Lernsoftware. "Diese Entwicklung wird weitergehen, eine digitale Revolution wird es aber unserer Ansicht nach nicht geben, vielmehr eine allmähliche Weiterentwicklung", sagt Diepgrond.

Allerdings eignet sich E-Learning auch nicht für jeden. So werden Siepmann zufolge einige Lernende überfordert, weil sie zu wenig Begleitung beim Lernprozess bekommen. Deshalb habe sich in der Weiterbildung überwiegend die Methode des "Blended-Learning" durchgesetzt - eine Kombination von Online-Lernen und klassischem Unterricht mit Lehrer.