Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neues Mac-System Leopard zeigt Windows die Krallen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Hamburg (dpa) - Dieses Mal hatte es die Gemeinschaft der Macintosh-Anwender besonders eilig. Bereits am Wochenende nach der Vorstellung des Betriebssystems Mac OS X Leopard verkaufte Apple zwei Millionen Exemplare davon. Angelockt von "über 300 neuen Eigenschaften" haben in der ersten Welle vor allem Alt-Besitzer von Apple-Computern zur sechsten Version des Mac-OS-X-Systems gegriffen. Leopard soll aber auch dem übermächtigen PC-Betriebssystem Windows die Krallen zeigen und Microsoft-Kunden eine Alternative bieten. Harry McCracken vom renommierten Onlinemagazin "Slate" sieht in Leopard sogar "Apples Microsoft-zerfleischende Dschungelkatze".

Dabei verfolgen die Entwickler in der Microsoft-Zentrale und im Apple-Hauptquartier mit Windows Vista und Mac OS X Leopard ganz verblüffend ähnliche Ansätze: "3D-Effekte, Sicherheit, Jugendschutz und Suchfunktionen sind derzeit die Hauptthemen", bilanziert die in Hannover erscheinende Computerzeitschrift "c’t". Beide Systeme "stürzen nicht ab, wenn ein Programm zickt, unterscheiden mehrere Nutzer, helfen auf mobilen Geräten mit der Energie hauszuhalten et cetera." Mehr denn je aber zähle die Bedienbarkeit.

Um die Mac-Bedienung weiter zu erleichtern, nähert sich Apple bei der Benutzeroberfläche seiner Musiksoftware iTunes an, die dank des iPod auch vielen Windows-Anwendern vertraut ist: Dateien auf dem Mac können wie CD-Alben in iTunes in der "Cover-Flow"-Darstellung durchblättert werden. Dazu bietet die neue Funktion "Quick Look" eine Datenvorschau, mit der man beim Stöbern nach bestimmten Inhalten auf der Festplatte kaum noch Dateien öffnen und wieder schließen muss.

Eine der wichtigsten Neuerungen von Leopard betrifft die Sicherung der Daten. Beim "digitalen Lebensstil", wie ihn Apple propagiert, landen immer mehr persönliche Erinnerungen und wertvolle Daten auf der Festplatte. Und kaum ein Anwender kümmert sich darum, diese Daten wirksam gegen Festplattenschäden und andere Unglücke zu sichern. Mit "Time Machine" hat Apple das Mac OS um eine komplette Backup-Funktion ergänzt, das so einfach zu bedienen ist wie kaum ein anderes Datensicherungssystem: Wird eine externe Festplatte angeschlossen, fragt Leopard automatisch, ob das Laufwerk für die Datensicherung verwendet werden soll - das war es schon.

Zum Zurückspielen versehentlich gelöschter Dateien oder zur Wiederherstellung des kompletten Systems landet der Mac-Anwender in einer Oberfläche, die an Science-Fiction-Serien wie "Star Trek" erinnert: Er reist wie in einer Zeitmaschine in die Vergangenheit und kann direkt verfolgen, wie sich die Inhalte eines Ordners verändert haben.

Für David Pogue, Technologie-Reporter der "New York Times", gehört "Time Machine" zu den großen Vorzügen von Leopard: "Nicht jeder erliegt dem Bann des wunderschön animierten Sternenfelds. (...) Doch je mehr Menschen davon überzeugt werden können, "Time Machine" zu nutzen, desto eher werden sie vom Elend verschont bleiben, ihre Fotos, Musik und E-Mail zu verlieren."

Beim Thema Kindersicherung hatte im Wettstreit zwischen Windows und Mac OS X bisher Microsoft mit Windows Vista die Nase vorn. Nun zieht Apple mit Leopard nach. Eltern können damit für die Kinder Zeitlimits bei der Nutzung des Rechners bestimmen und den Mac abends zwangsweise herunterfahren. Außerdem kann ein Logfile alle Online-Aktivitäten - E-Mails, Chats, Webaufrufe - der Kinder protokollieren. Grundsätzlich funktionieren Kindersicherungen allerdings nur so lange, wie sich die Eltern mit dem Rechner besser auskennen als die Kinder.

Nachholbedarf hat der Leopard in Sachen Sicherheit. Zwar bringt er alle nötigen Werkzeuge mit, um den Mac wirksam vor Angriffen aus dem Netz zu schützen. Und während Windows unter einer Dauerattacke von Viren und Trojanern steht, sind für Mac OS X bislang quasi keine Schadprogramme im Umlauf. Allerdings hat Apple die Firewall, die Angriffe blockieren soll, von Haus aus abgestellt und erlaubt alle eingehenden Verbindungen. Diese Sicherheitslücke können die Leopard-Anwender aber mit einem Mausklick wieder schließen.

Verbessert hat Apple das Programm Boot Camp. Damit kann sich der Nutzer auf einen Mac mit Intel-Chip parallel zu Mac OS ein komplettes Windows-System installieren. Ab sofort muss er dazu nicht mehr eine Windows-Treiber-CD selbst brennen, sondern kann die Installations-DVD von Leopard nutzen.

Angesichts der Fülle an Neuerungen fal