Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neues Institut: Deutsche Internetforschung hinkt hinterher

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Internet hinkt nach Einschätzung eines neuen Instituts der internationalen Entwicklung hinterher. "In den USA beispielsweise ist das viel stärker institutionalisiert und bekommt auch mehr Mittel", erklärte die Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, Jeanette Hofmann, am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin.

In Deutschland werde zwar auch an vielen Instituten und Hochschulen über das Internet geforscht. "Aber die sind nicht gut vernetzt und kommen nicht zusammen", kritisierte die Politikwissenschaftlerin. Das am Dienstag offiziell eröffnete Institut unter dem Dach der Berliner Humboldt-Universität solle diese Lücke füllen.

Zum Auftakt hatte das Institut Wissenschaftler, Studenten und Interessierte zu einer dreitägigen Konferenz eingeladen. "Wir wollten hören, was die wichtigen Fragen sind und wo die Probleme liegen", sagte Mit-Gründungsdirektor und Verfassungsrechtler Ingolf Pernice. Darauf aufbauend sollen nun die Forschungs- und Lehrpläne des Instituts entworfen werden. Unter anderem sollen Fragen einer Regulierung des Netzes analysiert werden und Beiträge zur Entwicklung von geeigneten Geschäftsmodellen entwickelt werden. Die Ergebnisse der Tagung seien "überwältigend" gewesen, sagte Pernice. "Ich erschrecke fast, wie groß das Feld ist."

Neben Hauptsponsor Google, der das Institut in den kommenden drei Jahren mit 4,5 Millionen Euro unterstützt, sollen weitere Geldgeber gefunden werden. "Es gibt bereits Interessenten und auch sehr konkrete Gespräche", sagte Pernice. Neben der Humboldt-Universität gehören auch die Universität der Künste (UdK) in Berlin und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung zu den Gründern der neuen Einrichtung. Sowohl die Forscher als auch der Sponsor selbst haben immer wieder betont, dass Google keinen Einfluss auf die wissenschaftliche Arbeit nehmen werde.