Musik-Abo-Diensten gehört die Zukunft - Napster 2005 in Deutschland
Stand: 24.01.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Cannes (dpa) - Das Geschäft mit digitaler Musik im Internet wird nach Meinung vieler Experten künftig vermehrt über Musik-Abos laufen. "Musik-Downloads sind ein altmodisches Geschäftsmodell, Abonnementdiensten gehört die Zukunft", sagte Brad Duea, US-Präsident des Musik-Abo-Dienstes Napster, am Samstag auf der Musik-Technologie-Konferenz Midemnet in Cannes. Er kündigte für Ende 2005 den Start eines deutschen Napster-Services an. Napster wäre damit vermutlich der erste Musik-Abonnementdienst für deutsche Internetsurfer, die bislang Musik nur gegen Bezahlung jedes einzelnen Songs aus dem Netz herunterladen können.
"Mit dem Abo-Modell bindet man Kunden langfristig und hat eine sichere Einnahmequelle", sagte Duea. Das sieht auch Dan Sheeran so, Vizepräsident des Softwareunternehmens RealNetworks, das die Abspielsoftware "Real Player" anbietet und den US-Abo-Dienst Rhapsody betreibt. "Die Abo-Dienste und Abo-Webradios in den USA haben heute schon vier Millionen Kunden", sagte er in Cannes. "Wir können damit profitabel arbeiten." Gerade das sei beim ebenfalls noch jungen Downloadgeschäft derzeit nicht möglich, obwohl sich der weltweite Markt für bezahlte Downloads im vergangenen Jahr auf 200 Millionen Songs verzehnfacht hat - mit einem Marktvolumen von geschätzten 330 Millionen Dollar.
Das bestätigte Thomas Hesse vom Plattenriesen Sony BMG. "Mit den derzeit üblichen 99 Cents pro Song kann keiner von uns Geld verdienen" - will heissen: Plattenfirmen, Musikverleger und Internetmusikdienste legen drauf. Dies könne sich aber ändern, wenn der Markt weiter so wachse. Derzeit mache Onlinemusik nur ein bis zwei Prozent des weltweiten Plattengeschäfts von rund 32 Milliarden Dollar aus; optimistische Marktanalysen rechnen mit einem Anteil von 25 Prozent bis 2009.
Noch dynamischer ist nach Meinung vieler Experten der mobile Musikmarkt, der auf dem am Sonntag eröffneten Branchentreff Midem in Cannes eine grosse Rolle spielt. 9000 Experten informieren sich dort fünf Tage lang über neue Trends und Techniken im Musikgeschäft und diskutieren über zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
Als "Killerapplikationen" bezeichnete Duea die modernen Abspielgeräte, auch Handys der dritten Generation (3G Handys), mit denen man sich überall und jederzeit Musik aus dem Mobilfunknetz herunterladen kann. Dabei gehe es nicht mehr nur um Klingeltöne, sondern um ganze Songs und Alben. "Das Handy ist das Abspielgerät der Zukunft. Auf den neuen Mobiltelefonen kann man bis zu 1000 Songs speichern. Man kauft sie mobil und überträgt sie zu Hause auf den Computer", prognostizierte Leslie Golding, Direktor des mobilen Download-Anbieters M2Y-Siemens.
Die Augen der Manager richten sich dabei auf Japan: Allein mit Klingeltönen wurde dort im Jahr 2004 ein Umsatz von 1 Milliarde Dollar erzielt. Ein wichtiges Thema für die von jahrelangen Umsatzrückgängen gebeutelte Musikwirtschaft