Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Modell: Drahtloser Internetzugang für Schüler

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa/lsw) - Im Grossraum Stuttgart sollen bundesweit erstmals drahtlose Internetzugänge für Schulen eingerichtet werden. CDU-Landtagsfraktionschef Günther Oettinger und die Chefs dreier Elektronikfirmen stellten am Freitag in Stuttgart ein entsprechendes Modellprojekt vor. In den kommenden drei Jahren sollen Stuttgarter Gymnasiasten der Jahrgangsstufe elf für den Zeitraum bis zum Abitur mit tragbaren Computern und Funkmodems ausgerüstet werden. Der Versuch wird von den Firmen Alcatel SEL, AIRDATA und Hewlett Packard unterstützt.

In der ersten Stufe könnten nach Oettingers Worten zwischen 1000 und 3500 Schüler eine Ausrüstung für den kabellosen Zugang zum weltweiten Datennetz bekommen. Dies habe den grossen Vorteil, dass sie nicht mehr auf die wenigen multimediafähigen Computer in den Schulen angewiesen wären. Das Lernen und Arbeiten mit dem Internet sei dann ortsunabhängig möglich. "Auf Dauer gehört dem Laptop die Zukunft", sagte Oettinger.

Er bezifferte die Gesamtkosten des Projekts auf 6,3 Millionen Euro. Ein Grossteil der Kosten werde von den beteiligten Unternehmen getragen. Das Land müsse voraussichtlich etwa zwei Millionen Euro übernehmen. Auch die Stadt Stuttgart sollte sich an der Finanzierung beteiligen, zumal auf mittlere Sicht Kosten für die fest installierten Computer gespart werden könnten. Oettinger strebt zudem einen Eigenbeitrag der Eltern und Schüler an, da auch eine private Nutzung möglich sei.

Der designierte AIRDATA-Chef Wolfgang Keuntje sagte, Stuttgart werde als erster Ballungsraum bundesweit flächendeckend mit drahtlosen Internetzugängen versorgt. Geplant seien bisher 10 000 Anschlüsse. Sein Unternehmen habe die neue Technik seit Oktober 2002 mit 200 Teilnehmern erfolgreich getestet. Der drahtlose Internetzugang arbeite nach dem gleichen Standard wie netzgebundene DSL-Anschlüsse. Keuntje hob als grossen Vorteil für die Schüler hervor, dass sie sich von überall in die Vermittlungsrechner ihrer Schule (Server) einwählen könnten. Dies sei bei Festnetzanschlüssen nicht immer möglich.

Der Vorstandsvorsitzende von Alcatel SEL, Andreas Bernhardt, sagte: "Wir sorgen dafür, dass die Schüler ihre Arbeit auf dem Computer nach Hause, ins Freibad oder zu Treffpunkten mit anderen Schülergruppen mitnehmen können." Nach Keuntjes Worten soll mit dem Beginn des kommenden Schuljahres die Technik für das Pilotprojekt verfügbar sein.

Oettinger erklärte, das Multimedia-Vorhaben sei mit den beiden Bildungsministerien und dem Staatsministerium abgestimmt. Trotz enger Finanzlage müsse die Finanzierung gelingen, da mit dem Projekt auch der Medienstandort Stuttgart gestärkt werde. "Wir hätten die Möglichkeit, vor Frankfurt oder München einen solchen Versuch zu realisieren."