Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Microsoft wollte SAP schlucken - Fusionsgespräche gescheitert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Redmond (dpa) - Microsoft hat in diesem Frühjahr vergeblich versucht die SAP AG (Walldorf) zu übernehmen. Der weltgrösste Softwarekonzern und Europas grösstes Softwarehaus bestätigten am Montagabend, Sondierungsgespräche über eine mögliche Fusion geführt zu haben. "Vor einigen Monaten hat Microsoft diese Gespräche auf Grund der Komplexität eines solchen Abschlusses und der daraus resultierenden Integrationen beendet. Eine Wiederaufnahme der Verhandlungen ist nicht geplant", teilte die Microsoft Corp. in Redmond (US-Bundesstaat Washington) mit.

SAP-Chef Henning Kagermann sagte, Microsoft sei Ende 2003 an die SAP herangetreten, um die Idee einer möglichen Fusion ("Merger") zu diskutieren.: "Wie alle börsennotierten Unternehmen untersucht auch die SAP regelmässig Möglichkeiten, wie wir unsere weltweit führende Stellung im Markt für Unternehmenssoftware weiter ausbauen können." Diese Sondierungsgespräche seien in diesem Frühjahr beendet worden. Die SAP habe die feste Absicht, weiterhin partnerschaftlich mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um unter bestmöglicher Nutzung der Web- Services-Technologie auch in Zukunft ihren Kunden wirklichen Mehrwert bieten zu können.

Mit ihren Veröffentlichungen kamen die beiden Software-Giganten einer Stellungnahme von Oracle in der am Montag beginnenden öffentlichen Verhandlung des Oracle/PeopleSoft-Übernahmeverfahrens in den USA zuvor. Die SAP AG hatte im Zusammenhang mit der rechtlichen Prüfung der geplanten Übernahme von PeopleSoft durch Oracle umfangreich mit dem US-Justizministerium zusammengearbeitet. "Da es im Laufe der Verhandlungen möglich ist, dass vertrauliche und interne Informationen in der Öffentlichkeit bekannt werden, die unter anderen Umständen nicht öffentlich gemacht worden wären, nimmt die SAP hierzu Stellung", teilte das Walldorfer Unternehmen mit.

Auch Microsoft verwies auf das Übernahmeverfahren in den USA. "Oracle hat im Zuge dieses Verfahrens Zugang zu vertraulichen Informationen über die Microsoft Corporation erhalten, die Oracle möglicherweise im Rahmen des Prozesses anführen wird. Microsoft macht daher in diesem Fall eine Ausnahme von dem langjährigen Grundsatz, Gespräche zu möglichen Fusionen und Übernahmen nicht zu kommentieren."

Microsoft versucht schon seit geraumer Zeit, im lukrativen Markt der Business-Software Fuss zu fassen. Für eine Stärkung im Markt für Unternehmenssoftware hatte Microsoft im Sommer 2002 den ehemals dänischen SAP-Konkurrenten Navision und zuvor den US-Anbieter Great Plains übernommen. Die SAP AG ist der weltgrösste Anbieter von Unternehmenssoftware und steht mit seiner Mittelstandssoftware Business One in direkter Konkurrenz zu Microsoft.

In anderen Bereichen kooperieren die beiden Unternehmen aber auch, um etwa SAP-Produkte auf Betriebssystemen oder Datenbanken von Microsoft reibungslos zum Laufen zu bringen. Nach dem Abbruch der Fusionsgespräche hatten SAP und Microsoft eine gemeinsame Entwicklungspartnerschaft im Bereich der so genannten Web Services sowie eine gegenseitige Lizenzierung von Patenten beschlossen, die am 12. Mai 2004 veröffentlicht wurde.