Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Microsoft will Aktionären 75 Milliarden Dollar zukommen lassen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Redmond (dpa) - Microsoft will den eigenen Aktionären über die kommenden vier Jahre insgesamt bis zu 75 Milliarden Dollar (60,5 Mrd Euro) zukommen lassen. Dies ist die grösste Gesamtzahlung an die Anteilseigner, die je ein Unternehmen gemacht hat. Der weltgrösste Softwarekonzern kündigte am Dienstag nach Börsenschluss eine Dividendenverdoppelung, eine einmalige Sonderdividende von drei Dollar je Aktie und einen Rückkauf eigener Aktien im Wert von bis zu 30 Milliarden Dollar für die nächsten vier Jahren an.

Die Microsoft- Aktien sind nachbörslich um 1,16 Dollar auf 29,48 Dollar gestiegen.

Microsoft sitzt auf einem monumentalen Geldberg von 56 Milliarden Dollar in Form von liquiden Mitteln und kurzfristigen Investments. Die Aktionäre und die Wall Street hatten deshalb immer lauter auf eine Erhöhung der mageren Dividende und einen Aktienrückkauf gedrängt.

Microsoft will zukünftig eine Quartalsdividende von acht Cent je Aktie zahlen. Dies läuft auf Jahresbasis auf eine Dividende von 32 Cent je Aktie oder eine Verdoppelung der jetzigen Jahresdividende von 16 Cent je Aktie hinaus. Damit will Microsoft künftig 3,5 Milliarden Dollar pro Jahr ausschütten.

Die Zahlung der einmaligen Sonderdividende von drei Dollar je Aktie wird Microsoft allein 32 Milliarden Dollar kosten. Die Gesamtzahlungen machen damit über den Vierjahreszeitraum bis zu 75 Milliarden Dollar aus.

Microsoft-Chef Steve Ballmer begründete die Zahlungen damit, dass die Gesellschaft den Umsatz, Gewinn und die Werte für die Aktionäre langfristig steigern könne. Microsoft habe auch einen erheblichen Teil der der Rechtsfälle hinter sich gebracht. Alle sieben Microsoft- Geschäftsbereiche zeigten Wachstum.

Der Firmengründer und Microsoft-Verwaltungsratsvorsitzende Bill Gates hob hervor, die Zahlungen würden Forschung und Entwicklung nicht beeinträchtigen. Microsoft werde im laufenden Geschäftsjahr 3000 Patente beantragen. Gates ist auch Chefsoftware-Architekt des Softwareriesen.

Die Gesellschaft habe die grosse Mehrheit ihrer Rechtsprobleme gelöst, versicherte Microsoft-Vizepräsident und -Anwalt Brad Smith. Hierdurch seien die rechtlichen und geschäftlichen Risiken für Microsoft weitgehend geklärt worden. Man habe auch ein viel klareres Verständnis über die möglichen Risiken in den verbleibenden Fällen wie dem laufenden Fall der Europäischen Kommission. Die EU will Microsoft in einem Kartellfall mit 497,2 Millionen Euro bestrafen. Microsoft hatte sich mit Sun Microsystems im Frühjahr für 1,6 Milliarden Dollar verglichen und hatte auch andere Rechtsstreitigkeiten durch Vergleiche beigelegt.

Die Quartalsdividende ist am 14. September an Aktionäre zahlbar, die die Microsoft-Aktien am 25. August in ihrem Besitz hatten. Die Sonderdividende soll am zweiten Dezember an die Aktionäre mit dem Stichtag vom 17. November ausgeschüttet werden

Die Zahlung der Sonderdividende hänge davon ab, dass die Aktionäre Änderungen des Mitarbeiter-Aktienplans billigen, erklärte Microsoft. Die Microsoft-Aktien könnten durch die Sonderdividende entsprechend fallen, und die Microsoft-Bediensteten würden hierdurch in Mitleidenschaft gezogen. Sollten die Anteilseigner die Änderungen der Schutzmassnahmen für die Microsoft-Mitarbeiter nicht genehmigen, werde die Sonderdividende nicht gezahlt. Der Verwaltungsrat und das Management würden dann Alternativen in Erwägung ziehen.