Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mehr Sicherheit bei GMX und Web.de

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Karlsruhe - GMX und Web.de setzten auf mehr Sicherheit beim E-Mail-Versand. Ab heute haben die Nutzer der beiden Webmail-Anbieter die Möglichkeit ihre E-Mails Ende-zu-Ende-verschlüsselt zu verschicken. Nur Sender und Empfänger können dann den Inhalt der Mail lesen. Die Verschlüsselung geschieht durch die PGP-Technologie. Etwa 30 Millionen aktive Nutzerkonten profitieren davon. Die Verschlüsselung gelingt über die gebührenfreie Software Mailvelope im Internetbrowser (Firefox und Chrome). Die Smartphone-Apps für iOS und Android können ebenso codierte Mails verschicken.

"Wir haben versucht, die Komplexität komplett herauszunehmen", erklärt Sprecher Martin Wilhelm. Auch Nutzer ohne große technische Kenntnisse können die Verschlüsselung leicht einrichten. In ihren Webmail-Oberflächen befindet sich seit heute (Donnerstag) neben der "E-Mail schreiben"-Schaltfläche ein kleines Vorhängeschloss-Symbol.

Wer es anklickt wird Schritt für Schritt durch die Installation des Browser-Add-ons "Mailvelope" und die Erstellung der PGP-Schlüssel geführt. Der Assistent zeigt auch Wege, die Schlüssel sicher auf Smartphones zu übertragen, so dass auch von dort verschlüsselte Mails verschickt werden können.

Die zum Versenden sicherer E-Mails nötigen öffentlichen Schlüssel der Empfänger werden in einem Schlüsselverzeichnis von GMX und Web.de gespeichert. Das erleichtert das Auffinden von Empfängern, die bereits verschlüsselte Mails empfangen und öffnen können.

Im Vergleich zur bereits von GMX, Web.de, T-Online und anderen deutschen Anbietern genutzten E-Mail made in Germany-Technik (EmiG) stellt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eine deutliche Verbesserung dar. Während bei EmiG Inhalte nur über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden - also vorher und nachher theoretisch für jeden lesbar sind - sind bei PGP auch die Nachrichten selbst verschlüsselt. Es können also nur der Absender und der beabsichtigte Empfänger den Inhalt einer E-Mail lesen. Alle anderen sehen nur Buchstabensalat.

Auch wenn die E-Mail-Verschlüsselung für GMX und Web.de nach eigenen Angaben ein wichtiges Thema ist, soll die verschlüsselte Nachricht nicht zum Standard werden, sondern eine Zusatzoption bleiben, wie Sprecher Martin Wilhelm erklärt. Das liegt auch daran, dass in verschlüsselten Nachrichten nicht nach Viren oder Merkmalen von Spam gesucht werden kann.