Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Manager: Mobilfunk-Branche erst am Anfang der Entwicklung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Barcelona - Die Mobilfunk-Branche fängt nach Ansicht des Yahoo!-Managers Marco Boerries erst an, für den Verbraucher interessant zu werden. "Wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung", sagte Boerries, der bei dem amerikanischen Internet-Konzern den Aufbau mobiler Dienste betreut, der Deutschen Presse-Agentur dpa auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Eine der nächsten großen Herausforderungen werde es sein, das Mobiltelefon tatsächlich nahtlos mit dem Internet zusammenzuführen. Dafür müsse auch die Öffnung der verschiedenen Systeme und Plattformen vorangetrieben werden.

Den derzeitigen Stand der Entwicklung in der Mobilfunk-Industrie vergleicht Boerries mit dem Internet aus dem Jahr 1996. "Wir haben gerade das Dial-Up-Modem abgeschaltet und sind erstmals mit einer ISDN-Leitung verbunden." Die technische Leistung der Geräte sei bei der weiteren Entwicklung kaum ein Hindernis. "Ein Technologie-Problem haben wir nicht." Vordringlichstes Ziel müsse es dagegen sein, eine ausgereifte Infrastruktur aufzubauen, die richtigen Partner zusammenzubringen und den Nutzern ein neuartiges Erlebnis zu bieten. 

Um das Potenzial bei der Entwicklung des mobilen Internet-Zugangs optimal auszuschöpfen, seien offene Plattformen eine der Grundvoraussetzungen, sagte Boerries. Yahoo! hatte am Dienstag in Barcelona seinen runderneuerten Dienst Yahoo! Mobile für Handys und Smartphones angekündigt. Über die Software kann der Nutzer sein Mobiltelefon mit verschiedenen Diensten wie E-Mail-Programm, Instant Messenger, Nachrichtentickern, einem YouTube-Zugang oder auch dem Direktzugriff auf die Suche des Konkurrenten Google individuell gestalten. Damit solche Dienste erfolgreich sind, müssen sie offen für andere Entwickler sein, betonte der Yahoo!-Manager.
 
Bei den Geräte-Herstellern mit ihren verschiedenen Betriebssystemen erwartet Boerries in den kommenden Jahren eine Konsolidierung. "Bislang haben wir unsere Produkte für sieben oder acht Plattformen entwickeln müssen." Das werde sich in Zukunft ändern. Vermutlich würden sich auf längere Sicht tatsächlich nur drei Betriebssysteme im Mobilfunkmarkt behaupten können. "Bis dahin wird es aber weit länger als sechs Jahre dauern." Analysten hatten kürzlich vorausgesagt, dass zum Jahr 2015 nur noch drei Handy-Betriebssysteme den Markt dominieren werden.