Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Lycos Europe forscht am wissenden Web

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Gütersloh (dpa) - Der Internetdienstleister Lycos Europe forscht am wissenden Web: Als Teil des Forschungsprogramms "Theseus" des Bundes will Lycos Europe mit der Wissensplattform "Alexandria" den Internetnutzern die Suche nach Inhalten erleichtern und Zeit sparen helfen. Die Vision sei, dass Mensch und Computer Verständnis von Inhalten erhielten, sagte Projektleiter Christian Maaß der Deutschen Presse-Agentur dpa. "Alexandria" solle künftig nicht nur einzelne Wörter in Texten, sondern ganze Inhalte oder auch Bilder erkennen. Nach dem Start Anfang Juni seien für September 2008 erste Ergebnisse und eine "Alexandria"-Basisversion geplant.

"Der Computer erkennt Inhalte", beschrieb Maaß sein Ziel. Die Voraussetzung dafür sei aber, dass Beschreibungen dieser Inhalte vorliegen, sogenannte Metadaten, beispielsweise die Beschreibung eines Fotos in Stichworten. Denn: "Bisher kann ein Computer ein Bild von Bundeskanzlerin Merkel nicht erkennen", erklärt Maaß. Überhaupt sei die Anzahl relevanter Treffer je Suchanfrage bei den bisherigen Suchmaschinen gering. Der Pflegeaufwand für die Daten im weltweiten Netz sei besonders hoch, weil sich Inhalte änderten - wenn etwa ein Foto der Bundeskanzlerin aus einem anderen Blickwinkel vorliege. Daher sollten die Internetnutzer selbst ins neue "semantische" Web eingebunden werden - mittels der neuen Community "Alexandria".

Weit verbreitet ist laut Maaß das heutige "Web 2.0" mit seiner starken und interaktiven Vernetzung, wobei die Nutzer eine wichtige Rolle bei der Veröffentlichung und Beschreibung von Inhalten spielen. Für "Alexandria" stelle sich daher die Frage: "Wie kann man Web 2.0 und das semantische Web verbinden?", sagte Maaß. Der Beantwortung der Frage widme sich auch einer der Partner des Projekts, nämlich Siemens Corporate Technology: Geklärt werden solle, wie sich die von Experten zusammengestellten Schlagwortkataloge mit "Folksonomies" - von Internetnutzern willkürlich vergebene Schlagwortsammlungen - verknüpfen lassen. Ein weiterer Partner des Projekts unter der Leitung von Lycos Europe ist die Deutsche Nationalbibliothek.

Die Forschungen für "Alexandria" liefen insgesamt drei Jahre, sagte der Experte. "Unsere Intention ist, möglichst früh an die Öffentlichkeit zu gehen." Bereits Ende 2007 werde es eine erste grafische Oberfläche geben.

Das Forschungsprogramm "Theseus" befasst sich neben der Entwicklung neuer Suchtechnologien auch mit dem Online-Zugang zu digitalen Bibliotheken und anderen Diensten. Das Projekt, an dem sich 31 Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen beteiligen, hat ein Volumen von rund 180 Millionen Euro und wird vom Bund mit 90 Millionen Euro bezuschusst.