Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Lineares Fernsehen: Nutzung nimmt wieder zu

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Fernsehen wird wieder wichtiger: Insgesamt führt die Corona-Pandemie zu einer deutlich gestiegenen Fernsehnutzung, wie der aktuelle Digitalisierungsbericht Video der Medienanstalten zeigt. Auch Video- und Streaming-Portale wie Youtube, Netflix und Co. verzeichnen steigende Nutzerzahlen.

Klassisches TV wieder beliebter

Viele Fernsehgeräte sind inzwischen "smart", doch in den meisten Wohnzimmern dominiert nach wie vor das klassische lineare Fernsehen nach vorgegebener Sendezeit. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) schalten täglich das Fernsehprogramm ein – das sind 5 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr. Die Studienautoren nennen die tägliche Berichterstattung zur Corona-Lage und die Situation während des Lockdowns im Frühjahr als mutmaßlichen Grund für den Anstieg.

Zwischen den Altersgruppen herrschen deutliche Unterschiede. Jeder fünfte der 14- bis 29-Jährigen sitzt zu Hause nie vor dem Fernseher. Die Jüngeren besitzen oft kein eigenes TV-Gerät oder schauen Bewegtbildinhalte auf anderen Geräten bzw. über das Internet. In der Generation 50 Plus schalten dagegen mindestens drei Viertel fast täglich den Fernseher ein.

Videonutzung höher als im Vorjahr

Auch die Anzahl derjenigen, die Videos über das Internet schauen, liegt in diesem Jahr um 11 Prozent höher als noch 2019. In nahezu allen Altersgruppen sieht mehr als die Hälfte aller Nutzer regelmäßig Videos aus dem Netz. Am höchsten ist die Nutzungsrate bei den Jüngeren zwischen 14 und 29 Jahren: 95 Prozent schauen regelmäßig Videos aus dem Internet, 84 Prozent davon (fast) täglich.

Internetvideos werden meistens übers TV-Gerät abgespielt: Knapp 64 Prozent der 44 Millionen regelmäßigen Nutzer setzt sich am liebsten vor den großen TV-Bildschirm. 56 Prozent nutzen das Smartphone als Abspielgerät – erstmals überholen Mobilfunkgeräte damit PC und Laptop (53 Prozent).

Youtube ist meistgenutzter Videoanbieter

Die beliebteste Videoplattform ist nach wie vor Youtube: Das Portal wird von knapp 40 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig genutzt. Aber auch Streaming-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Etwa zwei Drittel (32 Prozent) der Bevölkerung ab 14 Jahren sieht regelmäßig Filme und Serien auf Netflix; etwas mehr als ein Viertel (26 Prozent) nutzt Amazon. Neueinsteiger Disney Plus startete sein Angebot zu Beginn der Corona-Krise und konnte sich mit 12 Prozent den dritten Platz sichern. Auf den nachfolgenden Plätzen landeten das TV-Angebot der Telekom (8 Prozent) sowie der Sportsender DAZN und Sky Ticket mit jeweils 5 Prozent.