Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Laserdrucker - gute Modelle gibt es ab 100 Euro

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Laserdrucker sind wahre Arbeitstiere: sie brennen im Akkord Toner auf Seiten und feuern diese im Sekundentakt aus ihrem Papierschub. Die meisten Nutzer kennen Laserdrucker in erster Linie aus dem Büro, doch inzwischen sind die Geräte auch für Privathaushalte erschwinglich. Ein gutes Modell kostet rund 100 Euro, sagt Matthias Rößler, Redakteur bei "Chip.de".

In Deutschland führen Laserdrucker dennoch ein Nischendasein. Viel beliebter sind Multifunktionsgeräte, die auf Tinte statt Toner setzen. Nach Angaben des IT-Verbands Bitkom entscheiden sich zwei von drei Käufer für einen solchen Alleskönner. "Logisch", findet Rößler. "Für 50 Euro kriege ich Drucker, Scanner und Kopierer in einem. Das ist unschlagbar." Laserdrucker etablierten sich vielmehr als Zweitgerät.

Das liegt vor allem an einer Eigenschaft: "Laserdrucker trumpfen gerade beim Textdrucken auf", sagt Dirk Lorenz von der Stiftung Warentest. "In wenigen Minuten produzieren sie Hunderte Seiten mit gestochen scharfen Buchstaben." Und im Gegensatz zu den Tintenstrahlern übersteht die Farbe auch Kontakt mit Wasser.

Farb-Laserdrucken sind deutlich teurer

Positiv ist auch: Wer meistens Dokumente druckt, braucht nur einen Schwarz-Weiß-Laserdrucker. "Das spart Folgekosten", so Lorenz. Wer allerdings mit Grafiken arbeitet, braucht ein Farbgerät und muss tiefer in die Tasche greifen. Gut 300 Euro werden dafür in der Regel fällig. Und wer oft Fotos ausdruckt, sollte die Finger ganz von Laserdruckern lassen, warnt der Warentester: "Die Bilder wirken pixelig, das ist ein echter Schwachpunkt."

Das entscheidende Kriterium beim Kauf ist der Seitenpreis. "Gute Laserdrucker schaffen heute 1 bis 1,5 Cent pro Blatt", sagt Matthias Rößler. Der Preis errechnet sich wie folgt: Bei den Tests werden etwa 20 bis 25 Prozent einer Seite geschwärzt, was dem normalen Einsatz Zuhause oder im Büro entspricht. So wird der Toner leer gedruckt und geschaut, wie viele Seiten dabei herauskommen. Das Ergebnis wird durch den Toner-Preis geteilt.

Vor dem Kauf: vergleichen, testen, informieren

Als einfache Faustformel gilt: "Wenn zwei Geräte mit gleicher Ausstattung einen deutlich unterschiedlichen Preis haben, sollten Kunden zum teuren Drucker greifen", sagt Rößler. Meist seien dort höherwertige Materialien verarbeitet, die später Toner und damit Geld sparen. Wer nur wenige Seiten im Monat drucken will, kann auch günstigere Modelle kaufen. Zusätzliche Orientierung beim Kauf geben Testberichte in der Fachpresse.

Im Auge sollten Käufer die technischen Features behalten. So werden Netzwerk-Schnittstellen immer wichtiger. Wer zum Beispiel mit Netbook, Tablet und Smartphone arbeitet, hat es mit einem WLAN-Adapter im Drucker leichter. Praktisch für Vieldrucker ist die Duplex-Funktion, die Seiten automatisch beidseitig beschreiben kann.
Damit ausgestattete Geräte kosten aber schnell 50 bis 100 Euro mehr.

"Manche Laserdrucker sind echte Stromfresser"

Schalten Nutzer den Hauptschalter nicht aus, verprassen sie schnell vergleichsweise große Energiemengen. Ein Testgerät saugte zum Beispiel derart an der Steckdose, dass am Jahresende bei einem durchschnittlichen Strompreis von 25 Cent je Kilowattstunde 35 Euro Betriebskosten zusammenkommen, erklärt Lorenz - "und das fürs Nichtstun."

Laserdrucker haftet aber auch aus einem anderen Grund ein schlechter Ruf an: Sie gelten als gesundheitsgefährdend. "Emissionen aus Laserdruckern, -kopierern und Multifunktionsgeräten könnten dazu beitragen, unspezifische Symptome wie Schleimhautbeschwerden, Bindehautreizungen, Reizungen des Atemtraktes und der Rachenschleimhaut hervorzurufen", heißt es auf der Webseite des Bundesinstituts für Risikobewertung. Dort wurde 2008 die Belastung von Tonerstaub auf die Gesundheit von Büroangestellten untersucht. "Schwerwiegende Gesundheitsschäden" konnten allerdings nicht beobachtet werden.

Gesundheitliche Folgen ungeklärt

"Bis heute sind die Folgen für die Gesundheit nicht geklärt", sagt Lorenz. Er rät deshalb Nutzern, den Raum nach einem großen Druckauftrag unbedingt gut durchzulüften. Außerdem sollten sie das Papier nach dem Drucken ein paar Minuten liegen lassen, bis sich der Tonerstaub gelegt hat. Beim Wechseln der Kartusche wird der Staub darauf am besten mit einem feuchten Tuch weggewischt und nicht einfach weggepustet. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin rät darüber hinaus, schon beim Aufstellen des Geräts an die Gesundheit zu denken: So sollten die Abluftöffnungen im Idealfall nicht direkt auf den Sitz- oder Arbeitsplatz gerichtet sein. Außerdem habe ein Laserdrucker nichts in einem Raum verloren, in dem auch regelmäßig getrunken und gegessen wird.